Zusammen neu entdecken Installation Entmilitarisierungszone (EMZ) im Bürgerzentrum Ehrenfeld

Entmilitarisierungs Zone Objekt von Regina Nußbaum Foto Regina Nußbaum 1Köln-Ehrenfeld. Regina Nußbaum präsentiert vom 4. September bis zum 25. Oktober 2020 im Bürgerzentrum Ehrenfeld gemeinsam mit ihren Kollegen Uli Brenner, Helena Katsiavara und Jana Hesse eine temporäre Installation als Entmilitarisierungszone (EMZ) mit Skulpturen, Gemälden , Objekten und Illustrationen.

Das Ziel der Künstler ist es, eine Friedenszone zu erschaffen und damit das Zusammen neu entdecken. Dieses kreative Gebiet kann konstant oder temporär, lokal oder überregional definiert werden. Dabei geht es auch um die Umdeutungen von Alltagsgegenständen und Kommunikationsformen zur Erweiterung der Wahrnehmungsräume.

Location: Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße 429, 50825 Köln-Ehrenfeld.

Vernissage: Freitag, 4. September 2020, 19 h-22 Uhr
Midissage: Mittwoch, 30. September 2020, 19 h – 22 Uhr

Außerdem kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Bürgerzentrums besucht werden: Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr, Samstag von 10 bis 22 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Aufgrund der Corona-Regelungen können sich die Öffnungszeiten unter Umständen ändern.

Die Entstehungsgeschichte: Die Idee zur EMZ entstand bereits 2009 in der Galerie Regina Nußbaum art lounge in der Wahlenstraße, Köln-Ehrenfeld in Form eines Konzeptkoffers, der auf dem Deckel ein Gemälde mit den Worten Du bist hat und im Innenbereich des Koffers das Wort Entmilitarisierungszone. Um das Thema beispielhaft zu veranschaulichen, platzierte die Künstlerin auf dem Boden des Koffers ein Stück Fell mit einem Buddha.

Bei der Kunstroute 2018 und 2019 sowie auf dem Bogenfest am 22. Juni 2019 wurde die Entmilitarisierungszone einem breiten Publikum präsentiert. Die EMZ lebt vom gemeinsamen Konsens, vom Geben und Nehmen und gegenseitiger Achtung. Entscheidend ist in diesem Gebiet der bewusste Verzicht auf Kriegshandlungen in jeglicher Form. Dazu gehören für die EMZ-Initiatorin Regina Nußbaum neben dem Verzicht auf Waffen und Kampfstoffen, auch der Verzicht auf verbale, geistige oder emotionale Angriffe oder Manipulationen.

Regina Nußbaum: „Die Entmilitarisierungszone ist sowohl im sozialen als auch im politischen Leben einsetzbar. Ich empfehle den Einsatz z.B. in Familien, in Gefängnissen, Unternehmen, Institutionen des öffentlichen Rechts, auf öffentlichen Plätzen und anderswo. Aufgrund der dynamischen Ereignisse in Schulen, auf öffentlichen Plätzen, Institutionen, Familien und anderswo, biete ich das EMZ-Konzept ab sofort als Projekt an.“

Die Künstlerin experimentiert in ihrem privaten Umfeld seit 691 Tagen, 8 Stunden und 11 Minuten mit der neu installierten EMZ auf ihrem Balkon. Die bisherige Erfahrung ist durchaus positiv. Unterstützend ist eine optische Markierung bei der ausgewählten Zone, damit sich das Bewusstsein der Gesprächspartner grundlegend entmilitarisiert.

Der Künstler Uli Brenner betrachtet die EMZ so: „Eine Entmilitarisierungszone kann auf vielfältige Art und Weise wirksam werden - nicht nur nach der Beendigung eines Kriegszustands. Im übertragenen Sinne könnten neu geschaffene “Abrüstungszonen”, installiert in verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen, einen echten Perspektivwechsel erzeugen, um die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen auf ein neues Fundament zu stellen. Insbesondere benachteiligte Menschen aus unterschiedlichen sozialen Randgruppen bzw. aus der “Dritten Welt” mahnen eine “ Entmilitarisierung” verkrusteter Denkmuster, Vorurteile und dogmatischer Sichtweisen an, mit dem Ziel, von uns mehr Chancengleichheit einzufordern. Die “Black Lives Matters”- Demonstrationen bezeugen den dringenden Bedarf einer fundamentalen und nachhaltigen Veränderung.“

Die Künstlerin Helena Katsiavara wird bei der Installation im Bürgerzentrum Ehrenfeld mit dem Thema Metamorphose arbeiten. Dabei spielt das Herz als symbolische Form eine entscheidende Rolle. Die Werke werden im Prozess aus verschiedenen Materialien entstehen, wie z.B. Ton als Relief, Gips, jeweils positioniert auf Leinwand, Spanplatte oder Papier.

Katsiavara interpretiert die Entmilitarisierungszone so: „Sie ist ein Raum, in dem der Mensch in seiner Umgebung gedeihen kann. Dort kann er sähen und ernten. Er kann sich an der Fülle seiner Umgebung erfreuen, seinen Platz finden und weiter wachsen. Das Phänomen gleicht einer Metamorphose, wie bei der Schmetterlingslarve, die von der Raupe über die Verpuppung zum Schmetterling eine Verwandlung erlebt.“

Jana Hesse ist Modedesignerin und Illustratorin. Sie sieht die Entmilitarisierungszone als Chance für einen Neubeginn: „Unser Zusammen neu zu entdecken ist die zentrale Herausforderung der heutigen Zeit. Wir müssen eine neue Mitte finden, in der jedes Individuum ohne Kampf den Freiraum erhält, atmen zu können. Die Authentizität trägt keine Waffen, hat keine Herkunft, ist unser Ursprung, der in der EMZ respektiert wird. Eine Begegnung, ohne gewappnet zu sein mit Wort, Urteil und Spannung.“ Im Bürgerzentrum präsentiert Jana Hesse Illustrationen.

Kontakt + Infos: 
Regina Nußbaum, 0172-9686983
www.regina-nussbaum.de
info@regina-nussbaum.de
www.buergerzentrum.info

Abbildung: EMZ-Objekt von Regina Nußbaum, Foto © Regina Nußbaum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop