Bundesverwaltungsamt warnt vor den Folgen der Aktenvernichtung für Spätaussiedler in den Kommunen

logo bundesverwaltungsamtHerr Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes und zuständig für das Spätaussiedleraufnahmeverfahren, kritisiert die derzeitige Praxis der Aktenvernichtung auf kommunaler Ebene und fordert ein schnelles Handeln, um die Spätaussiedler in Deutschland nicht vor unlösbare Nachweisforderungen zu stellen. 

Heute haben der Präsident des Bundes der Vertriebenen, Herr Dr. Fabritius, und der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Herr Thießen, das Bundesverwaltungsamt in Köln besucht. Im Mittelpunkt der Gespräche mit dem Präsidenten des Bundesverwaltungsamtes, Herrn Verenkotte, standen die Situation des Aufnahmeverfahrens und die umstrittene Umsetzung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts. Herr Verenkotte erklärte hierzu:

„Das Bundesverwaltungsamt hat glücklicherweise trotz besonderer Herausforderungen durch die Corona-Pandemie das Aufnahmeverfahren unbeirrt weiter durchführen können. 

Das Bundesverwaltungsamt sieht sich in seiner Entscheidungspraxis im völligen Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, nach der formelhafte Erklärungen zur deutschen Nationalität zur Ablehnung führen, wenn sie nur abgegeben werden, um nach Deutschland auszureisen. Die Rechtspraxis richtet sich strikt nach einem Erlass des Bundesministeriums des Innern und für Heimat vom 10. Februar 2022. Wegen der angekündigten Gesetzesänderung zum Bekenntnisbegriff werden jedoch Anträge, die nach geltender Rechtslage abgelehnt werden müssten, vorübergehend ruhend gestellt. Dadurch ist sichergestellt, dass alle laufenden Anträge nach der mutmaßlich günstigeren zukünftigen Gesetzesfassung entschieden werden können.“ 

Präsident Verenkotte verlieh außerdem seiner tiefen Sorge um die Integration der schon länger in Deutschland lebenden Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler Ausdruck: „Viele Aussiedler werden trotz ihrer deutschen Staatsangehörigkeit aufgrund ihres Geburtsortes im Ausland in Rentenklärungen, bei Beurkundungen und als Staatsangehörige vor unlösbare Nachweisforderungen gestellt. Wer seinen Rechtsstatus nicht mehr beweisen kann, erfährt von den zuständigen Kommunen, teils wegen der Vernichtung alter Akten über Aufnahme und Einbürgerung, teils mangels Sachkenntnis keine Unterstützung mehr. Die Betroffenen werden dadurch zu Bürgerinnen und Bürgern zweiter Klasse. Verwaltung und Politik sind hier aufgefordert, den bedrängten Menschen zu helfen.“

Mehr Informationen zum Bundesverwaltungsamt (BVA), dem zentralen Dienstleister des Bundes, erhalten Sie auf: http://www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.