23.09.2020 - 31.01.2021 Ausstellung "FERAL" Alanus Hochschule

FERAL csm Judith 3 3 7be2ed2417Unter dem Titel FERAL (spanisch für wild, ungezähmt) zeigen die Studierenden des Studiengangs Kunst-Pädagogik-Therapie ihre Werke zum Thema  Mensch und Natur, die während des Fotografie-Projekts der  Dozentin Prof. Andrea Sunder-Plassmann enstanden sind. Die Momentaufnahmen der Begegnungen zwischen Mensch, Kamera und Natur können im Kottenforst bestaunt werden. Neben den Fotografien, die Ergebnis eines künstlerischen Seminars zum Thema "Ich und der Wald- Der Wald in mir" sind, präsentieren die Studierenden selbstverfasste oder ausgewählte Lyrik.

"FERAL ist nicht nur Titel, sondern auch Motiv. Das Fotoprojekt bringt zusammen, was seinem Ursprung nach immer zusammengehörte, Mensch und Natur, und sich nur scheinbar durch den Prozess der Zivilisation, der Urbanisierung und kulturellen Entwicklung immer mehr von einander getrennt und distanziert zu haben scheint." -Prof. Ulrich Maiwald

Als Teil des Projekts "wald.anders.denken" des Regionalforstamts Rhein-Sieg-Erft wird eine Ausstellung realisiert, die sich mit dem fortschreitenden Waldsterben und dessen globaler Bedeutung sowie einer nachhaltigen Bewirtschaftung auseinandersetzt.  Einen näheren Einblick in das Projekt und den Ausstellungsort erhalten Sie hier.

Im Rahmen der Eröffnung, die am 23.09.20 um 15 Uhr stattfindet, wird Prof. Ulrich Maiwald eine Rede halten.

Ausstellungsdauer: 23.09.2020 - 31.01.2021

Ausstellungsort: Gudenauer Weg im Kottenforst, Nähe Ecke Wattendorfer Allee

50.668299, 7.092855
50°40'05.9"N 7°05'34.3"E

Wegbeschreibung:

Aus Bonn-Ippendorf: Start/Parken am Kinderheim Maria im Walde. Dem Gudenauer Weg 2 Kilometer folgen.

Aus Wachtberg-Pech: Start/Parken Sportplatz Pech. Dem Gudenauer Weg 1,5 Kilometer folgen. 

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Alicia Brosthardt, Aljoscha Walther, Amersa Groetzner, Antonia Braun, Bianka Spasovska, Camilla Zühl-Lang, Carmen Peter, Celine Gruner, Christina Hunold, Eszter Szöke, Jonathan Bumiller, Judith Matthelé, Jule Famulok, Julia Bernarth, Lara Dabbous, Laura Rentz, Lucien Prokosch, Mariam Albalaa, Michelle Suck, Nina Panzer, Rihana Willmeroth, Rike Weiss, Undine Sugge

unter der Leitung von Prof. Andrea Sunder-Plassmann

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Quelle: https://www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop