13.03.2024 »ifs-Begegnung« anlässlich des 20. Jahrestags des Nagelbombenanschlags in Köln

Bild Der Kuaför aus der Keupstraße c Coin FilmAm 9. Juni 2004 explodierte eine Nagelbombe vor dem Geschäft des Friseurs Özcan Yildirim in der Keupstraße in Köln. Schnell wird er in den Augen der ermittelnden Behörden zum potentiellen Täter. Er wird kriminalisiert – und mit ihm eine ganze Straße, eine Gemeinschaft mit Migrationshintergrund. Erst sieben Jahre später werden die wahren Täter enttarnt, die Rechtsterroristen des selbsternannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU).

Die Ermittlungen gegen die Opfer werden eingestellt, aber es haben sich tausende Seiten Ermittlungsakten angehäuft, die das skandalöse Vorgehen der Behörden dokumentieren.

Der Kölner Filmemacher Andreas Maus rekonstruiert nicht nur die Geschichte des Anschlags und seiner blinden „Nicht-Aufklärung“, sondern gibt jenen eine Stimme, die lange niemand hören wollte – den Opfern. In seinem Film dokumentiert er die Polizeiverhöre, die mit Schauspielern szenisch nachgestellt werden. Sukzessive wird freigelegt, dass für die ermittelnden Behörden vor allem die Überführung der Opfer als Täter im Mittelpunkt stand und ein ausländerfeindliches Motiv nicht ernsthaft in Betracht gezogen wurde.

Auf eindrückliche Weise zeigt »Der Kuaför aus der Keupstraße« wie tiefgreifend der Bombenanschlag, aber vor allem auch die Verdächtigungen danach, das Leben im Kölner Stadtteil Mülheim erschüttert haben.

»Der Kuaför ... « war der erste Kinodokumentarfilm zu den NSU-Verbrechen, der die Frage einer strukturellen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland aus der Perspektive der Betroffenen beleuchtet.

Im anschließenden moderierten Gespräch geht es ausgehend von dem Film darum, wie künstlerische Auseinandersetzungen, insbesondere im Film und im Theater, zivilgesellschaftlich zu Aufarbeitungsprozessen beitragen können.

Die Initiative „Keupstraße ist überall!“ wurde 2013 als Reaktion auf den Anschlag und den skandalösen Umgang mit den Opfern gegründet. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die Betroffenen zu unterstützen und gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen.

»ifs-Begegnung« anlässlich des 20. Jahrestags des Nagelbombenanschlags in Köln
Mittwoch, 13. März 2024 | 19 Uhr
Filmforum NRW | Kino im Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1 | 50667 Köln

Auf der Leinwand: »DER KUAFÖR AUS DER KEUPSTRASSE«
Dokumentarfilm, D 2015, 98 Min.; Regie: Andreas Maus, Produktion: Coin Film/WDR, Kamera: Hajo Schomerus

Eintritt frei

Eine Veranstaltung anlässlich des 20. Jahrestags des Nagelbombenanschlags in Köln in Kooperation mit der Initiative „Keupstraße ist überall!“

Anschließend Filmgespräch mit Regisseur Andreas Maus (DoP), ifs-Professor Hajo Schomerus sowie Autor und Theaterregisseur Nuran David Calis (u. a. »Die Lücke«),
moderiert von Sonja Hofmann (Festivalleiterin Kinofest Lünen und Geschäftsführung Filmbüro NW e.V.)

Eine Veranstaltung der ifs Internationale Filmschule Köln in Kooperation mit der Initiative „Keupstraße ist überall!“ im Rahmen des Filmforums NRW e.V.
Infos unter 0221-920188-231 oder info@filmschule.de und www.keupstrasse-ist-ueberall.de

www.filmschule.de

Bild: »Der Kuaför aus der Keupstraße« © Coin Film
Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

1LIVE etabliert erfolgreich neues


1LIVE AB24 Captain Danger Timo Grau  klAm 10. und 11. Mai stand Bochum für ein Wochenende Kopf. 1LIVE hisste seine Segel im Bermuda3eck und brachte bestes Musikprogramm in die coolsten Venues der Stadt. Bei schönstem Frühlingswetter feierten tausende Hörer:innen in Bochum Stars wie&nbs...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop