Im Online-Kurs staatlich geprüfter Übersetzer werden - Infoabend im Web am 28.04.2020

dolmetscherschule kölnDie einjährige Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer an der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln ist mehr denn je gefragt. Denn derzeit sind alle Schulen und Universitäten wegen der Corona-Epidemie geschlossen. Die Schulleitung stellt am Dienstag, 28. April 2020 um 19 Uhr auf ihrer digitalen Plattform die Online-Berufsausbildung mit staatlich anerkanntem Übersetzer-Abschluss vor. Zur Wahl stehen die Fremdsprachen Englisch, Arabisch, Spanisch, Russisch und Französisch. Die Online-Kurse starten jeweils zum Ersten eines Monats. Sie richten sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem Ausland, die ihre Fremdsprachenkenntnisse zum Beruf machen möchten. Erforderlich sind sehr gute Sprachkenntnisse in beiden Sprachen (Fremdsprache + Deutsch) auf mindestens C1-Niveau. Interessierte können sich als Gast zum Infoabend im virtuellen Klassenzimmer auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de/ueber-uns/#infoveranstaltungen einloggen. Die Schule bittet um eine vorherige Anmeldung zum Web-Infoabend per E-Mail an kontakt@dolmetscherschule-koeln.de.

Online zum Fachübersetzer für Wirtschaft und Jura werden

Der interaktive Online-Unterricht findet drei Mal in der Woche abends und am Samstag vormittags im virtuellen Klassenzimmer statt. Die Teilnehmer werden zu Fachübersetzern für das Spezialgebiet Wirtschaft ausgebildet. Der zweite Fachbereich ist Jura. Nach ihrer bestandenen staatlichen Übersetzerprüfung können sich die Absolventen von den Gerichten ermächtigen lassen.

Der Unterricht findet komplett live im Web statt. Während der einjährigen Ausbildung gibt es lediglich an zwei Tagen in Köln Präsenzseminare, bei denen die Teilnehmer Stegreifübersetzen üben.

Flexibel und digital: Online-Ausbildung staatlich geprüfter Übersetzer

Ein großer Vorteil ist die Flexibilität. Denn Studierende schalten sich von zu Hause aus zum Live-Online-Unterricht dazu. Sie lernen zusammen in einer Lerngruppe. Im Webinar vergleichen die Teilnehmer ihre Übersetzungen und einigen sich dann auf die beste Lösung. Dabei werden sie von muttersprachlichen Dozenten unterstützt und angeleitet, die den Unterricht in der Fremdsprache moderieren.

Während des Kurses gibt es regelmäßig Leistungskontrollen und Hausaufgaben. Am Schluss erhalten die Absolventen ein Zertifikat. Die staatliche Prüfung zum Übersetzer, die eine Mitgliedschaft im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) ermöglicht, erfolgt anschließend durch die Hessische Lehrkräfteakademie Darmstadt.

Die Kursteilnehmer benötigen lediglich einen PC oder ein Tablet und eine stabile Internetverbindung, um auf der Plattform der Schule im E-Learning miteinander zu kommunizieren.
Die monatlichen Gebühren betragen 295 Euro. Sie beinhalten das Unterrichtsmaterial und die persönliche Dozentenbetreuung. Vor dem Kursstart überprüft die Schule die Sprachkenntnisse in einem Aufnahmesprachtest.

Derzeit lernen alle Schüler online an der Übersetzer- und Dolmetscherschule

Bereits seit über fünf Jahren bietet die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln die Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer in verschiedenen Fremdsprachen an. Daher konnten die schulischen Präsenzausbildungen vom Campus in Köln innerhalb von nur wenigen Tagen vollständig auf Online-Unterricht umgestellt werden. Mehr dazu: https://www.dolmetscherschule-koeln.de/campus-rbz/presse-2/wegen-corona-live-unterricht-nun-online-an-der-uebersetzer-und-dolmetscherschule-koeln/

Weitere Informationen auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de

Kontakt: Übersetzer- und Dolmetscherschule, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Telefon: 0221/ 54687-2062, E-Mail: kontakt@dolmetscherschule-koeln.de

Quelle: https://www.polgar-stuewe.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.