Wegen Corona: Live-Unterricht nun online an der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln

dolmetscherschule kölnAlle Schulen sind bundesweit wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln hat es in nur wenigen Tagen geschafft, alle Präsenzausbildungen am Campus in Köln-Ehrenfeld ins Web zu verlegen und so digital anzubieten. Für die angehenden Fremdsprachenkorrespondenten IHK und staatlich geprüften Übersetzer/Dolmetscher findet der prüfungsrelevante Unterricht bereits seit dem 18. März 2020 live im Web statt.

Jetzt wird digital gelernt an der Übersetzer- und Dolmetscherschule

Die Kurslehrer leiten und moderieren den Online-Unterricht. Die Schüler haben einen Zugang zu der schulischen Online-Lernplattform. So können sie interaktiv am virtuellen Unterricht teilnehmen. Die Schulleitung entwickelte einen Stundenplan für die beiden Ausbildungen mit 19 bzw. 14 Online-Unterrichtsstunden pro Woche. Insgesamt werden pro Lehrgang am Tag bis zu sechs Stunden Unterricht digital erteilt. „Mehr kann man den Kursteilnehmern kaum zumuten, denn es fallen wie gehabt Hausaufgaben sowie Vor- und Nacharbeiten an“, erläutert Schuleiter Dr. Jerry Neeb-Crippen von der Übersetzer- und Dolmetscherschule am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln.

„Wir schätzen uns glücklich, dass wir fast das komplette Unterrichtsprogramm unserer Präsenzausbildungen ins Web verlagern konnten“, sagt Dr. Jerry Neeb-Crippen. Gut gerüstet war die Schule für die schnelle Umsetzung, da sie bereits seit 2015 Online-Berufsausbildungen mit Fremdsprachen anbietet. Die nötige technische Infrastruktur sowie die didaktischen Fähigkeiten und Konzepte für den Online-Unterricht sind vorhanden. Da die meisten Dozenten schon seit fünf Jahren über Erfahrung im digitalen Unterricht verfügen, bedeutete es für sie keine große Umstellung. „Aber organisatorisch war es dennoch ein enormer Kraftakt und daher eine große Herausforderung,“ räumt Dr. Jerry Neeb-Crippen ein. „Ich glaube, dass bundesweit erst wenige Schulen, die wegen Covid-19 geschlossen sind, es geschafft haben, den größten Teil ihres Unterrichts digital anzubieten.“

Schüler sind dankbar und motiviert

Die Dozenten berichten, dass ihre Schülerinnen und Schüler sehr motiviert bei der für sie neuen Unterrichtsform seien. Die Dolmetscherschule hat viel positives Feedback erhalten. „Die Kursteilnehmer schätzen, dass die Schule in nur wenigen Tagen fast das ganze Schulangebot vom Präsenzunterricht auf E-Learning umstellen konnte und das ohne nennenswerte Abstriche“, berichtet der Schulleiter. „Wir hoffen, dass die Schüler dann nicht allzu traurig sind, wenn unsere Schultüren wieder geöffnet sind und alle wieder in die Schule fahren müssen“, gibt der Schulleiter mit einem Augenzwinkern zu.

Der Unterricht im Internet-Klassenzimmer

Abgefilmte Lehrvorlesungen oder nur das Hochladen von Arbeitsblättern – das gibt es an der Übersetzer- und Dolmetscherschule nicht. Vielmehr arbeiten Schüler mit ihren Lehren gemeinsam daran, gute Lösungen für gestellte Aufgaben zu finden. Der Fokus steht auf Zusammenarbeit und dem Input der Schüler. Der Dozent stellt beispielsweise auf der Plattform die Aufgabe, einen englischen Text aus dem Wirtschaftsteil einer Zeitung ins Deutsche zu übersetzen. Über das Schrift-Chat-Fenster der Plattform reichen die Teilnehmer pro Textabsatz ihre Übersetzungen ein. Dann wird gemeinsam über das Chat-Fenster oder über ein Headset mit Mikrofon diskutiert, korrigiert und die beste Lösung gesucht. Die gemeinsam erarbeitete Übersetzungslösung wird dann vom Dozenten auf der Plattform angezeigt. In den meisten Fächern verzichtet die Schule auf eine Videoübertragung. Sie wird oft als störend und ablenkend empfunden. Videochats wirken – so die Erfahrung der Schule – nicht immer animierend auf die Lernumgebung. Denn manche Schüler könnten dann schnell abgelenkt sein, wenn sie etwa dem Bücherschrank der Dozentin oder dem Outfit der Mitstudierenden mehr Aufmerksamkeit widmen als dem Unterricht.

Klausuren und Vorbereitung auf Prüfungen

Alle vorgesehenen schulinternen Klausuren, auch zur Vorbereitung auf staatliche Prüfungen, werden planmäßig stattfinden. Dann stellen die Dozenten eine Klausuraufgabe. Im Fach Handelskorrespondenz könnte die Aufgabe darin bestehen, einen Geschäftsbrief in der Fremdsprache nach bestimmten Vorgaben zu verfassen. Oder die Schüler beantworten Wissensfragen beispielsweise aus dem Fachbereich BWL/VWL oder zur juristischen Terminologie. Die Lösungen müssen in einer vorgegebenen Zeit als Einsendeaufgabe an die Dozenten geschickt werden und werden dann benotet. „Mit solchen Klausuren haben wir seit Jahren in unserem regulären Online-Bildungsangebot sehr gute Erfahrungen gemacht“, erklärt Dr. Neeb-Crippen.

Weitere Informationen auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop