Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere - TH Köln entwickelt Konzept für standardisierte Planung

Bild Prof Dr Eberhard Waffenschmidt TH Köln

Um die Versorgung aus Erneuerbaren Energien und die Stabilität der Stromnetze zu gewährleisten, werden Speicher benötigt. Die gemeinschaftliche Nutzung dieser technischen Anlagen in einem Quartierspeicher spart Ressourcen und Kosten, scheitert in der Praxis aber häufig noch an rechtlichen Hürden. Wie der Betrieb in einem Neubaugebiet gelingen kann, untersucht die TH Köln in einem interdisziplinären Projekt. Die Ergebnisse sollen als Blaupause für zukünftige Vorhaben dienen.

„Die Energiewende

Mülheimer Brücke - Bauphase 2 wird vorgezogen : Arbeiten laufen vom 05.02.- 01.04.2024

copyright Tatjana Zieschang

Der Beginn der Bauphase 2a der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke wird um eine Woche vorverlegt. Die Bauphase 2a findet nun vom 5. Februar bis 1. April 2024 statt. Grund hierfür sind personelle Kapazitäten beim Verkehrssicherer. Die betreffende Firma ist aufgrund von Verpflichtungen im Zusammenhang mit anderen Verkehrseinrichtungen am Rosenmontag stark beansprucht. Um eine reibungslose und effiziente Durchführung der Bauphase sicherzustellen, war es unumgänglich, den

Brings bekleben das erste Großflächenplakat zum neuen Sessionshit „Romeo & Julia“

Brings bekleben mit Thomas Deloy von Gaffel eigenes Plakat zum Sessionshit Romeo Julia Foto Philipp Brohl honorarfrei

Köln, 25. Januar 2024 – Mit „Romeo & Julia“ hat Brings wieder einen Song herausgebracht, der sich zu einem echten Sessionshit entwickelt hat und in den Sälen und auf Partys für ausgelassene Stimmung sorgt. 

Shakespeares weltberühmte Tragödie wird von Brings neu erzählt. Es geht um eine leidenschaftliche Liebe, die an der Realität des Lebens scheitert. 

Gaffel unterstützt den neuen Song wie gewohnt mit einer großen Plakatkampagne, die ab Ende Januar hängt und überall in der Stadt

Kulturservice neues Projekt des Kölner Kulturrats - Gemeinsam Kultur leichter machen

Bild Kölner Kulturservice c Kölner Kulturrat

Köln, 25. Januar 2024 – Was wäre, wenn Kultur machen ganz einfach wäre? Was wäre, wenn es mehr Unterstützung gäbe, um kulturelle Ideen umzusetzen, wenn es weniger Bürokratie gäbe und wenn EU-Gelder einfach zu beantragen wären? Diesen und ähnlichen Fragestellungen widmet sich der Kölner Kulturrat in diesem Jahr unter dem Arbeitstitel „Kölner Kulturservice“. Gemeinsam mit der Kölner Kulturszene sowie Politik und Verwaltung soll erarbeitet werden, wie der Zugang zu Ressourcen und Dienstleistungen

Ausbau von Windenergie im Stadtgebiet Köln

stadt Koeln Logo

Städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windkraftanlagen

Im Rahmen der Energiewende hat die Stadt Köln eine städtebauliche Potentialanalyse zur Nutzung von Windenergie erstellt. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Energieversorgung sicherzustellen. Die Stadt Köln berücksichtigt bei der derzeitigen Windenergieplanung maßgeblich die aktuellen

Auswertung des Verkehrsversuchs Deutzer Freiheit

stadt Koeln Logo

Stadt plant künftig weitere Beteiligungsformate anzubieten

Die Verwaltung hat die Auswertung des Verkehrsversuchs auf der Deutzer Freiheit abgeschlossen. Für die zukünftige Gestaltung der Deutzer Freiheit plant die Verwaltung weitere Beteiligungsformate anzubieten.  

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität:

Die Umsetzung der temporären

Erster Grüner Schuldschein der Stadt Köln in Höhe von 100 Millionen Euro

stadt Koeln Logo

Vermarktung zur Refinanzierung von nachhaltigen Gebäuden und Elektromobilität

Der erste Kölner "Green Bond" geht am heutigen Montag, 22. Januar 2024, in die Vermarktung. Die Bayerische Landesbank beginnt heute im Auftrag der Stadt Köln mit der Vermarktungsphase des als Schuldscheindarlehen konzipierten Finanzierungsinstruments, das die

Schull- un Veedelszöch: Kamellebüdchen im Gaffel am Dom für die ganze Familie

Kamellebüdchen Gaffel Am Dom

Köln, 22. Januar 2024 – Das Gaffel am Dom bietet am Karnevalssonntag ein besonderes Familienereignis. Beim Kamellebüdchen feiern Kids und Teens mit ihren Eltern und erleben den Schull- un Veedelszöch im Brauhaus und auf der Tribüne direkt am Zugweg. 

Das Kamellebüdchen findet von 12 bis 17 Uhr statt. Der Gaffel am Dom-DJ legt die besten

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.