Jetzt Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2021 einreichen

  • dcp logoEinreichungen bis zum 29. Januar 2021 möglich
  • Preisgelder steigen auf insgesamt 790.000 Euro
  • Neu: Gewinnerin oder Gewinner in der Kategorie „Spielerin/Spieler des Jahres“ wird von der Community mitbestimmt
  • Große Preisverleihung am 13. April 2021 im Live-Stream
  • Berlin, 18. Januar 2021: Ab sofort können Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2021 eingereicht werden. Mitmachen lohnt sich in diesem Jahr wie nie zuvor, denn erstmals werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 790.000 Euro vergeben. Das ist ein Anstieg von 200.000 Euro im Vergleich zu den Vorjahren. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr in 14 Kategorien vergeben, um die besten Games aus Deutschland und die kreativen Köpfe hinter den Spielen zu ehren. Die diesjährige Preisverleihung findet am 13. April 2021 online auf www.deutscher-computerspielpreis.de statt.

    Alle Spieleentwicklerinnen, Spieleentwickler, Publisher und Nachwuchstalente sind eingeladen, auf www.deutscher-computerspielpreis.de ihre Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2021 (DCP) einzureichen. Die Einreichphase endet am 29. Januar um 23:59 Uhr. Dabei wird das Preisgeld dieses Jahr um 200.000 Euro auf 790.000 Euro aufgestockt. Beispielsweise erhalten erstmals auch jeweils die zwei Nominierten in den Kategorien „Bestes Familienspiel“ und „Bestes Debut“ Preisgelder. Auch an den Preiskategorien hat sich im Vergleich zum Vorjahr eine wichtige Neuerung gegeben: Der Sieger oder die Siegerin in der Kategorie „Spielerin/Spieler des Jahres“ wird in diesem Jahr erstmals von der Community mitbestimmt. Vorschläge für die/den „Spielerin/Spieler des Jahres“ können von allen eingebracht werden. Der bisherige Publikumspreis entfällt.

    Die 14 Preiskategorien 2021 und ihre Dotierungen im Überblick:

    • Bestes Deutsches Spiel (dotiert mit 100.000 Euro für das Gewinnerspiel und jeweils 30.000 Euro für die zwei weiteren Nominierten)
    • Bestes Familienspiel (dotiert mit 80.000 Euro für das Gewinnerspiel und jeweils 20.000 Euro für die zwei weiteren Nominierten)
    • Nachwuchspreise:
      • Bestes Debüt (dotiert mit 60.000 Euro für das besten Debütspiel und jeweils 20.000 Euro für zwei weitere Nominierte)
      • Bester Prototyp (dotiert mit 50.000 Euro für den besten Prototypen und jeweils 25.000 Euro für vier weitere Nominierte)
    • Beste Innovation und Technologie (dotiert mit 35.000 Euro)
    • Beste Spielewelt und Ästhetik (dotiert mit 35.000 Euro)
    • Bestes Gamedesign (dotiert mit 35.000 Euro)
    • Bestes Serious Game (dotiert mit 35.000 Euro)
    • Bestes Mobiles Spiel (dotiert mit 35.000 Euro)
    • Bestes Expertenspiel (dotiert mit 35.000 Euro)
    • Bestes Internationales Spiel (undotiert)
    • Bestes Internationales Multiplayer-Spiel (undotiert)
    • Spielerin/Spieler des Jahres (undotiert)
    • Studio des Jahres (dotiert mit 40.000 Euro)
    • Sonderpreis der Jury (dotiert mit 10.000 Euro)

    Eingereicht werden können Spiele, die zwischen dem Ende der letzten Einreichphase am 23. Januar 2020 und dem Tag der diesjährigen Preisverleihung am 13. April 2021 erschienen sind. Dabei ist es möglich, Titel in mehreren Kategorien einzureichen. Die Einreichung muss pro Kategorie begründet werden. Anders verhält es sich bei Nachwuchs-Prototypen. Diese dürfen bis zur Preisverleihung noch nicht veröffentlicht worden sein. Für die Kategorie „Beste Innovation und Technologie“ sind nicht nur klassische Computerspiele, sondern alle innovativen Projekte mit Games-Bezug zugelassen. Die Preisträger werden in einem zweistufigen Verfahren durch Fachjurys und eine Hauptjury ermittelt. Die Teilnamebedingungen gibt es hier. Bei der Einreichung hilft das Awardbüro des DCP bei der Stiftung Digitale Spielekultur gern.

    Ausrichter des Preises sind die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Staatsministerin für Digitalisierung, und der game – Verband der deutschen Games-Branche.

    Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Games aus Deutschland begeistern. Mit ihrer Innovationskraft liefern sie zudem wichtige Impulse für den digitalen Wandel in unserer Gesellschaft. Ein besonderes Anliegen ist uns die Förderung des Nachwuchses. Hier haben wir die Preisgelder überproportional aufgestockt. Zusammen mit der Computerspielförderung des Bundes stärken wir so den Entwicklerstandort Deutschland nachhaltig.“

    Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung: „Gerade in dieser Zeit ist es essenziell, dass wir Zukunftsbranchen noch stärker fördern und sichtbarer machen. Die Games-Branche als Innovationstreiber gehört hier in die erste Reihe. Die Erhöhung der Preisgelder beim Deutschen Computerspielpreis ist dieses Jahr ein wichtiges Signal.“

    Felix Falk, Geschäftsführer game – Verband der deutschen Games-Branche: „Die deutliche Erhöhung des Preisgeldes unterstreicht die große Relevanz des Deutschen Computerspielpreises. Doch nicht nur die Gewinner sind Leuchttürme für den Games- und Digitalstandort Deutschland, sondern auch die vielen Nominierten. Deshalb werden künftig deutlich mehr Nominierungen, vor allem im Nachwuchsbereich, mit einem Preisgeld versehen.“

    Quelle: www.quinke.com

    Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

    FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

    weitere Beiträge

    Nachrichten und Doku in Köln

    Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


    stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

    Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


    weiterlesen...

    Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


    VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


    weiterlesen...

    20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


    suchtpotenzial1

    10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

    Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

    Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


    weiterlesen...

    111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


    Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


    weiterlesen...

    25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


    salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


    weiterlesen...

    Lew Kopelew Preis für Frieden und


    lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

    Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


    weiterlesen...
    @2022 lebeART / MC-proMedia
    toTop

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.