Digitale Hochschullehre - Stifterverband vergibt drei Fellowships an die TH Köln

TH Koeln logoDie TH Köln hat drei Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre erhalten. Die Förderung wird einmal im Jahr vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben und soll Lehrenden Freiräume und Ressourcen für die Weiterentwicklung ihrer Lehre verschaffen. Die Fellowships für Prof. Dr. Wolfgang Konen und Prof. Dr. Dirk Burdinski sind mit jeweils 50.000 Euro dotiert, das Tandem-Fellowship für Prof. Dr. Johanna May und Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt erhält insgesamt 100.000 Euro.

Gefördert werden die Neugestaltung von Modulen und Studienabschnitten unter konsequenter Nutzung digitaler Technologien sowie die Entwicklung digital gestützter Lehr- und Prüfungsformate. Zugleich sollen die Fellowships dazu beitragen, dass Lehrinnovationen in den Hochschulen fester verankert werden.

„Die Förderung von drei weiteren Projekten zur Weiterentwicklung und Digitalisierung unserer Hochschullehre ist eine großartige Bestätigung für das Engagement unserer Professorinnen und Professoren. Bereits in den letzten drei Jahren konnte die TH Köln mit ihren Konzepten überzeugen und erhielt den Zuschlag für elf Fellowships“, sagt Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium.

GroupLearn – Gruppenbasiertes Lernen in der digitalen Lernwelt MathWeb

Um die Gruppenarbeit unter Studierenden zu fördern möchte Prof. Dr. Wolfgang Konen von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften mit „GroupLearn für MathWeb“ einen Raum schaffen, in dem sich die Studierenden unterstützen und austauschen können. „GroupLearn“, eine digitalen Lernwelt, die das Üben und Lösen mathematischer Aufgaben unterstützen soll, hat zwei Hauptfunktionen: den Aufgaben-Compiler und das Diskussionsforum. Der Aufgaben-Compiler soll eine interaktive benutzerfreundliche Umgebung bereitstellen, in der Studierende neue Aufgaben und Lösungen für MathWeb entwerfen können, die andere Studierende lösen sollen. Im Diskussionsforum sollen Studierende und Lerncoaches die Möglichkeit haben, sich über Lösungen, Fragen und Probleme auszutauschen.

Chem-on! Chemie online erfahren
Prof. Dr. Dirk Burdinski von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften unternimmt mit seinem Projekt „Chem-on!“ den Versuch, den Übergang von Schule, Ausbildung oder Berufstätigkeit zur Hochschule für Studierende einfacher zu gestalten. Gerade in den MINT-Fächern stellt dieser eine große Herausforderung dar. Ziel des Projekts ist es, den Einstieg in die praxisnahen chemischen Studiengänge am Campus Leverkusen durch den Einsatz einer virtuellen Laborumgebung zu erleichtern, indem diese mit realen Laborvideoimpressionen verbunden wird – Chemie wird so vor und im Studium multimedial erfahrbar, die Studienwahl wird fundierter.

ELEFDIA – Elektrotechnik effizient und digital in Ilias lehren (und lernen)

Um das Erstellen von elektronischen Tests im Lernmanagementsystem ILIAS, das an der TH Köln genutzt wird, zu vereinfachen, möchten Prof. Dr. Johanna May & Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt von der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik mit „ELEFDIA“ ein Werkzeug entwickeln, das es ermöglicht, Tests außerhalb ILIAS zu erstellen und diese anschließend in das Managementsystem zu importieren. Dieses Werkzeug soll auch dazu dienen, Tests zu kreieren, die den Studierenden den Einstieg in die Schaltungssimulation mit SPICE ermöglichen. Durch das verbesserte Training mit automatisiertem Feedback sollen die Studierenden bessere Chancen haben, in den ersten Semestern eine gute Prüfungsvorbereitung durchzuführen und die Kompetenzen effektiver und vertiefter zu erlernen. Das fertige Tool wird als Open Educational Resources zur Verfügung gestellt.

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.
Kontakt für die Medien

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.