15.02.– 14.06.2020 Stille Ruinen - F.A. Oppenheim fotografiert die Antike

stille ruinenStill scheinen die Ruinen der Akropolis dazuliegen als Felix Alexander Oppenheim sie 1853 fotografierte. Kein Mensch ist zu sehen, das zeitgenössische Athen bleibt ausgeblendet. 42 seiner Aufnahmen erschienen 1854 in dem großformatigen Bildband Atheniensische Alterthümer, bestehend aus zwei Heften: Die Akropolis und Details der Akropolis. Im Museum Ludwig befindet sich eines der zwei noch erhaltenen Exemplare; das zweite liegt im J. Paul Getty Museum, Los Angeles.

Wie Paul de Rosti, dessen Aufnahmen aus Südamerika für Alexander von Humboldt das Museum Ludwig im vergangenen Jahr zeigte, erlernte der Jurist Oppenheim das Fotografieren bei Gustave Le Gray in Paris. Zuvor hatte ein Kölner Geschworenengericht ihn und seinen Freund Ferdinand Lassalle wegen Diebstahls von Dokumenten zwar freigesprochen; an eine juristische Karriere war hernach aber kaum zu denken. So ging Oppenheim auf Reisen. Die viel beschworene „stille Größe“ der antiken Relikte, wie Oppenheim sie einfängt, verdeckt jedoch nicht die Spuren von Plünderung, Zerstörung, aber auch archäologischer Wiedergewinnung. So spricht Oppenheim in seinen einleitenden Texten vom „Genie und der hohen Meisterschaft, mit der die Alten diesen Zweig der Kunst [die Skulptur] zu behandeln wussten“ und zugleich vom „Wühlen in fremden Ländern“, der „Entführung“ von Skulpturen. Erstmals wird das vollständige Album nun zu sehen sein. Darin wird ein Moment in der Geschichte sichtbar, an dem Antikenbegeisterung, frühe Archäologie, Griechenlands Symbolpolitik und das Ringen um rechtmäßigen Besitz den stillen Ruinen einen wort- und bildreichen Kontext schufen.

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation: Felix Alexander Oppenheim. Reisender Fotograf in Athen, 1853. Eine Spurensuche, hrsg. von Miriam Szwast, mit einem Text von Matthias Weniger, 44 S., 46 Abb., 14,8 x 21 cm, geheftet, deutsche und englische Ausgabe, 8 Euro; ISBN 978-3-9821480-2-1 (Deutsch), ISBN 978-3-9821480-3-8 (Englisch).

Felix Alexander Oppenheim (1819–1898) ist immer noch ein Unbekannter unter den Reise- und Architekturfotografen des 19. Jahrhunderts. Verstreut liegen seine Werke in Museen und Archiven, lückenhaft kennt man seine ungewöhnliche Biografie. In jahrelanger Recherche konnte der Kunsthistoriker Matthias Weniger Werke Oppenheims aufspüren und im Familiennachlass Funde machen, die nun ein genaueres Bild des Fotografen zeichnen und das Fundament weiterer Forschungen liefern werden. Seine Erkenntnisse veröffentlicht Weniger nun erstmals anlässlich der Präsentation im Museum Ludwig.

Das Museum Ludwig verwahrt Oppenheims 1854 an König Friedrich August II. von Sachsen überreichtes Prachtalbum mit 42 Fotografien der Akropolis in Athen. Der bei Gustave Le Gray in Paris ausgebildete Fotograf zeigt darin den Zustand der Ruinen nach Raub, Zerstörung und Verwitterung – sachlich, ungeschönt und vereinzelt doch erhaben. Zum ersten Mal sind alle 42 Aufnahmen hier publiziert.

Kuratorin: Miriam Szwast

www.museum-ludwig.de

Foto: F.A. Oppenheim, Friedliche Pallas, 1853, Museum Ludwig (c) Rheinisches Bildarchiv Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.