Kölnisches Stadtmuseum: Lesung zum 75. Todestag von Luise Straus-Ernst - "Paradiesvogel jenseits der Berge" – Eva Weissweiler stellt unbekannte Texte vor

4518 lesung foto"Paradiesvogel jenseits der Berge" – Eva Weissweiler stellt unbekannte Texte vor.

Aus ihrer Biografie über das dramatische Leben von Luise Straus-Ernst liest am Freitag, 12. Juli 2019, 19 Uhr, Eva Weissweiler im Kölnischen Stadtmuseum, Zeughausstraße 1-3, Köln-Innenstadt. Anlass ist der 75. Todestag von Luise Straus-Ernst. Der Schwerpunkt der mit vielen Bildern illustrierten Lesung liegt auf Straus-Ernsts Kölner Zeit (1892 bis 1933). Eva Weissweiler stellt zudem viele unbekannte Texte vor, die von der Kölner Schauspielerin Sonja Kargel vorgetragen werden. An der Lesung nimmt auch Amy Ernst teil, die in Florida lebende Künstlerin und Enkelin von Luise Straus- und Max Ernst. Sie gibt Einblick in die Bedeutung Kölns für ihre Familie.

Die jüdische Journalistin und Schriftstellerin, 1944 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet, war eine der ersten promovierten Kunsthistorikerinnen Deutschlands. Bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten gehörte sie zu den wichtigen Figuren der progressiven Kunst- und Kulturszene im Rheinland. Nicht zuletzt die DADA-Bewegung wurde von ihr, der ersten Ehefrau des Malers Max Ernst, stark beeinflusst.

Die Ausstellung "ARTIST MEETS ARCHIVE: Ronit Porat – Paradiesvogel" im Kölnischen Stadtmuseum bleibt an diesem Abend bis 19 Uhr geöffnet. Luise Straus-Ernst steht mit im Fokus dieser Ausstellung mit spannenden, teilweise dadistischen Fotomontagen der israelischen Künstlerin. Um 18 Uhr können sich alle Interessierten einer kostenlosen Führung anschließen.

Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Der Besuch der Ausstellung ist inbegriffen.

Lesung aus: Eva Weissweiler, Notre Dame de Dada. Luise Straus – das dramatische Leben der ersten Frau von Max Ernst. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016.

Mehr zu Eva Weissweiler

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de
Foto © Stiftung Max Ernst/Max Ernst Museum Brühl des LVR Luise Straus-Ernst bei den Befreiungsfeiern nach Ende der Rheinlandbesetzung, Koblenz, 22. Juli 1930

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.