Fernste Nähe. Ulrike Oeter – Michael Wittassek

fernste näheWichtiges Anliegen des FORUMS 2021 ist es, das lebendige, vielfältige jüdische Leben in Vergangenheit und Gegenwart, in Ost und West zu erforschen. Für eine Annäherung an das Thema konnten die Künstlerin Ulrike Oeter und der Künstler Michael Wittassek gewonnen werden. Beide haben einen biographischen Zugang zu dem komplexen Thema gewählt, indem sie sich zweier Menschen angenähert haben, die sich im jüdischen Kontext verorten lassen: der deutschen Dichterin Else Lasker-Schüler und dem französisch-litauischen Philosophen und Autor Emmanuel Levinas. Aber nicht ihre Lebensgeschichten stehen im Vordergrund, vielmehr werden schlaglichtartig einzelne Schwerpunkte ihrer Arbeit beleuchtet und gespiegelt.

Die Installationen sind auch als Diskurs einer Utopie zu verstehen: Es gilt, den „Anderen“ in seiner radikalen Andersheit vollständig zu akzeptieren, auch wenn er nicht zu verstehen ist, es gilt, Zuschreibungen und Klischees zu durchbrechen, den Menschen in seiner Diversität zu begreifen und auch auszuhalten. Das ist ein zutiefst religiöses Menschenbild, das sich im Judentum wie im Christentum wiederfinden lässt. Die Polarität und Mehrdimensionalität des Menschseins zu vermitteln, vermag auch die Kunst. Die Installationen betreffen auch die Grundfrage des XIV. FORUMs: Wie wollen wir leben – und wie wollen wir angesichts dieser Polaritäten zusammenleben und gemeinsam Gesellschaft gestalten?

Veranstalter des XIV. FORUM OSTWEST ist das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises.
Diese Ausstellung findet in Kooperation mit dem Kunstmuseum Villa Zanders statt.

Kuratorin: Charlotte Loesch M.A., Kreiskulturreferentin

Mit diesem Programm ist FORUM OSTWEST Teil des bundesweit ausgerufenen Jubiläumsjahres #2021JLID unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Ausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders
Fernste Nähe. Ulrike Oeter – Michael Wittassek
XIV. FORUM OSTWEST – Jüdisches Leben in Deutschland

Eröffnung: Donnerstag, 19. August 2021, 19:30 Uhr
Ausstellungslaufzeit: Freitag, 20. August – 3. Oktober 2021

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

www.villa-zanders.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.