Scriptorium für AutorInnen in AntoninerCityKirche - bis 31.01.2012 bewerben!

Stilles Refugium mitten in der Großstadt

AntoniterCityKirche und Kulturamt richten Scriptorium für Autorinnen und Autoren ein

antonitercitykirche_452Mitten im Zentrum Kölns an der AntoniterCityKirche stehen von Anfang 2012 bis Ende 2013 zwei Räume für professionelle Literatinnen und Literaten zur Verfügung. Sie sollen dort im Rahmen einer Kooperation zwischen der CityKirche und dem städtischen Kulturamt jeweils für ein Jahr arbeiten können. Zu den Voraussetzungen gehört neben der Professionalität, dass die Autorinnen und Autoren halbjährlich an den Aktivitäten der CityKirche wie Lesungen und gegebenenfalls Stadtführungen teilnehmen oder diese gestalten. Die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten trifft eine Fachjury nach einer Bewerbung beim Kulturamt bis zum 31. Januar 2012. Der Erstbezug der Räume ist im März 2012 möglich.

Formlose Bewerbungen können Interessierte ab sofort an das Kulturamt der Stadt Köln, Referat für Literatur, Richartzstraße 2-4, 50667 Köln, richten.

Die Stadt Köln fördert Schriftstellerinnen und Schriftsteller bisher mit der Unterstützung von Lesungen in Buchhandlungen, im Literaturhaus, in der StadtBibliothek oder in freien Räumen wie der Wohngemeinschaft. Außerdem vergibt sie das "Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium" für junge Autorinnen und Autoren sowie die mittlerweile jährlich alternierenden großen Literaturpreise, den "Heinrich-Böll-Preis" und den "Heimito von Doderer-Literaturpreis". Den Kölner Literatinnen und Literaten fehlt jedoch bisher ein Angebot an bezahlbaren Arbeitsräumen. Viele Autorinnen und Autoren arbeiten deshalb aus Geldmangel zu Hause. Dort fehlen ihnen jedoch oft die Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten zum Arbeiten. Die AntoniterCityKirche bietet mit dem Scriptorium nun ein stilles Refugium mitten der Großstadt.

Zusammen mit der Kartäuserkirche, der Lutherkirche und dem Bezirk ThomasChristuskirche bildet die AntoniterCityKirche die Evangelische Gemeinde Köln. Mit rund 19.000 Gemeindegliedern und sechs Pfarrstellen ist sie die größte Innenstadt-Gemeinde der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR). Die ehemalige Klosterkirche des Antoniterordens wurde 1802 den Protestanten übergeben und 1805 feierlich eingeweiht. Seit 1952 hängt dort Barlachs Schwebender Engel. Die Antoniterkirche hat seitdem verlässliche Öffnungszeiten und hält vielfältige Angebote bereit: Gottesdienste, 10-Minuten-Andachten, Bachkantaten, Kirchentöne, Lange Nächte, Stadtführungen. Darüber hinaus laden die Einrichtungen der Citykirchenarbeit wie das AntoniterFoyer, die Evangelische Informationsstelle, die Kircheneintrittsstelle, das Café Stanton und der Weltladen Köln zum Besuch ein.

Weitere Informationen zur AntoniterCityKirche:  http://www.antonitercitykirche.de/

Weitere Informationen zum Scriptorium 

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Palm

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop