16.02.2020 Führung und Dialog mit dem Original "Stefan Wewerka - Dekonstruktion der Moderne"

copyright wewerkaEigentlich alle fotografischen Selbstporträts von Wewerka zeigen ihn gestikulierend, mit parodistischer Mimik oder Gestik oder bizarr mit Hilfe von Spiegeln das eigene Gesicht verfremdend. Bilder von ihm auf Rolltreppen zeigen ihn in Schräglage, während die Rolltreppe waagerecht verläuft. So sind die Bilderwelten und Weltbilder des Stefan Wewerka immer auch Statements seiner Auffassung, dass die Welt eine Posse, eine Groteske, vielleicht eine Göttliche Komödie, vielleicht aber auch eine sehr irdische Tragödie ist. Wie Guillaume Apollinaire schon wusste: "Der Weise lacht nur mit Zittern." Wewerka würde ergänzen: Aber er lacht! (Volker Fischer)

Sonntag, 16.02.2020

11:00 Uhr: Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Stefan Wewerka - Dekonstruktion der Moderne"

15:00 Uhr: Dialog mit dem Original
Gemeinsame Bildbetrachtung zu Stefan Wewerkas "Fallstudie" mit Sabine Elsa Müller M.A.

Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme im Museumseintritt enthalten.

Museumseintritt: 4 € / 2 € für SchülerInnen, StudentInnen, Azubis / Freier Eintritt für Mitglieder des Galerie+Schloss e.V.

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad - Adenauer - Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

www.villa-zanders.de

Foto: Stefan Wewerka, Fallstudie, 1971/72, Einzelbild aus den 9 fotografischen Sequenzen zur Aktion Fallstudie, Fotografien von Mimi Klein, Prints vom Originalnegativ 18 x 24 cm, Wewerka-Archiv / Forum Gestaltung e.V. © VG BILD-KUNST Bonn, 2019

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.