Ein-Blick(e) - Lebenslinie

Zteid linie1Die Linie 1 der Kölner Verkehrsbetriebe, mitten durch das Herz der Stadt, erscheint mir wie meine Lebenslinie. Mein ganzes Leben spielt sich an dieser Linie ab, mehrere Zuhause, Schulen, Universität und Arbeit. Viele Jahrzehnte beinahe täglich, sieht man einmal von kurzfristigen Abwesenheiten ab.

Viel Zeit, Menschen zu beobachten, mit ihnen zu tun zu haben und Erfahrungen zu sammeln. Ja wirklich, man kann in solch einem Eingeferchtsein, jeder mit einem anderen Hintergrund und anderem Ziel, Studien betreiben. Das wird mir wieder einmal bewusst, als ich nach geschlagenen 33 Minuten Wartezeit in der Kälte endlich in die ersehnte Bahn einsteigen kann, und einen der letzten Sitzplätze erhasche, nur eine Station entfernt von der Anfangsstation (Köln-West). „Wegen einer technischen Störung (auf der anderen Rheinseite) fahren die Bahnen nur in unregelmäßigen Zeitabständen. Wir bitten um Verständnis!“

Abgesprochen mit der Deutschen Bahn?! Beinahe jeden Tag wird man um Verständnis (nicht um Vergebung) gebeten, Höflichkeitsfloskeln, die nach 40 Jahren Lebenslinie befahren immer noch ärgern. Mich würde interessieren, um wie viele (Lebens-) Jahre ich insgesamt von diesen Fuhrunternehmen gebracht worden bin, wenn Zähneputzen schon durchschnittlich über drei Monate (an einem Stück!!) in Anspruch nimmt. Und da geht es nur um maximal 6 Minuten am Tag. Wie dem auch sei, heute war wieder so ein wir Wirbittenumverständnistag, entschädigt durch das Erhaschen eines der letzten Sitzplätze.

Früher einmal, gefühlt noch vor ein paar Monaten, befand ich die unzähligen I Phone und Mp3-versunkenen Mitreisenden mit ihren Stöpseln im Ohr und auf ein kleines Ding starrend regelrecht bedauernswert. OK, man soll nicht vorschnell urteilen, aber dennoch, völlig versunken entgingen denen meiner Ansicht nach wichtige Ereignisse des alltäglichen Lebens wie wunderbare Sonnenaufgänge, Tau auf den Wiesen, Schnee auf den Bäumen, nasepopelnde Autofahrer entlang der Bahnlinie, streitende oder küssende Pärchen in den Autos, Unfälle und sonstige interessante Ereignisse des alltäglichen Lebens. An Blickkontakten und Lächeln, verbaler und nonverbaler Kommunikation und sonstigen zwischenmenschlichen Augenblicksverbindungen ist die nachfolgende Generation kein bisschen mehr interessiert, außer man hat seine(n) Liebsten an der Stippe, nein, (nur noch) am Ohr, dann bekommt man sogar Dokusoap haut- und ohrnah mit. Da steht einem dann abends nicht mehr der Kopf nach weiteren Soaps und man spart dadurch viele Lebensjahre vor dem Fernseher (laut Statistik verbringt der Mensch durchschnittlich 12 ganze Jahre vor diesem Ding). Ob die Bahnunternehmen das bei den Verspätungsstatistiken mit einkalkulieren und sogar gegenrechnen?

Nun, seit nun den neusten Monaten empfinde ich die Bahnen tagsüber im 10-Minuten-Takt (wenn nicht um Verständnis gebeten werden muss) als unerträglich überfüllt, egal zu welcher Tageszeit. Sich stetig vermehrende Taschendiebe erfreut das sicherlich, die tägliche Fahrgastflut aber eher nicht. Unverhofft wird man auf den Schoß eines düster dreinblickenden Menschen gepresst, weil man den Versuch startete, „bitte weiter durchzu(d)rücken, damit die Türen schließen und wir unsere endlich Fahrt fortsetzen können“.

Mittlerweile hat man mehr Körperkontakt zu Fremden als daheim mit seinen Liebsten. Was waren das noch für Zeiten, als ich mir einmal eine Rippe in der Straßenbahn brach, da der Fahrer so rasant in die Kurve und gleichzeitig auf die Bremse ging (wegen Haltestelle), dass ich mich (sportlich und normalgewichtig, d.h. ohne ersichtliche Handicaps) nicht festgehalten bekam, obwohl ich mich festhielt.

Stangentänzerinnenanmutig schleuderte ich um eine solche Haltestange. Mein Chef wollte es mir nicht glauben, als ich mich dann zum Orthopäden anstatt ins Büro schleppte. Passiert heute auch nicht mehr, denn gottseiesgedankt kann eine Wurst nicht aus ihrer Pelle tanzen.

In Zeiten dieser Menschenströmungen sollten sich diese Menschenmassentransportunternehmen doch auch einmal einen wenigerminütigen Takt überlegen, anstatt diesen auf 33 und mehr beinahe täglich auszuweiten. Ein gegenseitiges Einstellen auf neue Begebenheiten und Realitäten, dazu werden wir aufgefordert, das müss(t)en wir alle und jeder tagtäglich hinbekommen. Wir schaffen das! Auch die Unternehmen. Kriegen andere Städte und Länder auch hin. Und wir in Köln?

Und um die Sonnenaufgänge und Co auch weiterhin genießen zu können, werde ich mir heute einen Kopfhörer besorgen, bei dem ich die Außenwelt auch einmal völlig ausblenden kann, ohrmäßig natürlich. Es bleiben dann ja vorerst noch die Blick-und Körperkontakte und ab und an ein wohl noch ein selten aufflackerndes Lächeln. Ich bitte um Verständnis.

Text: Lydia Zteid

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

You have no rights to post comments

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop