25.04.2021 ruangrupa im Gespräch mit Magdalena Kröner (auf Englisch) Talk via Zoom

Foto Jin Panji„Siasat“ bedeutet auf Indonesisch „die List, die Strategie“ – ein Begriff, den das Künstlerkollektiv ruangrupa als Titel für sein Gespräch mit Magdalena Kröner gewählt hat. Nach der Ankündigung, dass sie die künstlerische Leitung der documenta fifteen übernehmen, erfuhr das Kollektiv ruangrupa große mediale Aufmerksamkeit. Aber was steckt eigentlich hinter dem Kollektiv? Wofür steht es und was ist seine Geschichte? Frei übersetzt bedeutet das Wort „ruangrupa“ in der indonesischen Sprache „Kunstraum“ oder „Raumform“ – hierbei deutet sich bereits der Ansatz des Kollektivs an. Sie realisieren gemeinschaftliche Kunstprojekte wie Ausstellungen, Festivals, Publikationen oder auch Online-Rundfunkformate. Als gemeinnützige Organisation fördern sie die Einbindung von Künstler*innen und anderen Disziplinen wie Sozialwissenschaften, Politik und Technologie. Vor allem öffnen sie mit ihrer Arbeit kritische Betrachtungen und Sichtweisen auf urbane Probleme der Gegenwart in Indonesien. Auf der documenta fifteen möchten sie, so ruangrupa in ihrem ersten Statement im Februar 2019, eine global ausgerichtete, kooperative und interdisziplinäre Kunst- und Kulturplattform schaffen. Sie möchten versuchen, auf heutige Verletzungen der Gesellschaft aufmerksam zu machen, die ihren Ausgang zum Beispiel in Kolonialismus oder im Kapitalismus haben, und diesen partnerschaftliche Modelle gegenüberstellen.

Im Gespräch mit der Kunstkritikerin und Autorin Magdalena Kröner stellen farid rakun, Ade Darmawan, Reza Afisina und/oder Iswanto Hartono das Kollektiv, ihren Ansatz und ihre Projekte vor.

Mit „Kunst im Kontext“ lädt die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig zur Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen ein. Es sprechen Akteur*innen und Expert*innen der internationalen Kunstszene über ausgewählte Themen in Theorie und Praxis der Kunst. Die Vortragsreihe stellt die Heterogenität des Kunstgeschehens in den Vordergrund und beleuchtet ihre verschiedenen Pole. Dies ganz im Sinne Ernst Gombrichs, der 1950 in der Geschichte der Kunst schrieb, „genaugenommen gibt es ‚die Kunst‘ gar nicht“. Damit wandte er sich gegen die Auffassung, dass es eine universell gültige Kunst gebe. Es existierten nur Künstler*innen und eine Vielzahl von Meinungen, was „die Kunst“ sei. Kunst ist ebenso individuelle Praxis wie Theorie, ebenso Aktion wie Rezeption und letztlich auch immer eine Auffassung. Die Aufforderung nach Kunstgenuss mit kritischem Geist ist bis heute aktuell. Die Vortragsreihe „Kunst im Kontext“ findet quartalsweise statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Vortrag findet auf englischer Sprache und online über die Plattform Zoom statt. Wir bitten um Ihre Anmeldung an anmeldung@gesellschaft-museumludwig.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah vor dem Vortrag einen Teilnahmelink per Mail zugesendet.

ruangrupa im Gespräch mit Magdalena Kröner
(auf Englisch)
Talk via Zoom
Sonntag, 25. April 2021, 12 Uhr

Abbildung: ruangrupa, 2019, v.l.n.r. Ajeng Nurul Aini, farid rakun, Iswanto Hartono, Mirwan Andan, Indra Ameng, Daniella Fitria Praptono, Ade Darmawan, Julia Sarisetiati, Reza Afisina, Foto: Jin Panji
Quelle: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.