09.03.2021 Das Mietshäuser Syndikat als Modell für selbstorganisierte Hausprojekte (Online-Gespräch)

eine StundeKöln wächst beständig, neue Stadtteile entstehen und der Immobilienmarkt ist äußerst angespannt. Die Mieten und Preise steigen immer weiter und Wohnen ist eine der großen sozialen Frage unserer Zeit. Während die Kommunen überall händeringend nach Partner*innen suchen, die sowohl eine ausgewogene soziale Mischung, eine langfristig leistbare Stadt, als auch hohe Qualitäten statt hohe Renditen versprechen, haben sich die Mitglieder des Mietshäuser Syndikats dazu entschieden, ihr Wohnglück selbst in die Hand zu nehmen – selbstorganisiert und selbstverwaltet. 

Doch was ist das Mietshäuser Syndikat und wie funktioniert es?

Das Mietshäuser Syndikat (syndikat.org) berät Hausprojektinitiativen, die sich für das Syndikatsmodell interessieren und beteiligt sich mit Know-How und Solidartransfers bei der Initiierung neuer Projekte, damit diese dem renditeorientierten Immobilienmarkt entzogen werden können. Es ist ein Zusammenschluss von bundesweit 160 Syndikatsprojekten, zwei davon befinden sich in Köln. Jedes Hausprojekt stellt eine eigenständige Haus-GmbH dar, die Bewohner*innen verwalten es durch den jeweiligen Hausverein aber komplett selbst. Ist ein Haus einmal zu einem Syndikatsprojekt geworden, bleibt es dauerhaft Gemeineigentum der Bewohner*innen – unverkäuflich und bezahlbar.

Maren Krätzschmar (Architektin und Bewohnerin des MHS-Projektes „die Neuerburg“ in Köln Kalk) und Jakob Langner (Raumplanung M.Sc.) erläutern, wie das Mietshäuser Syndikat funktioniert und geben einen Einblick in das selbstorganisierte Wohnen und solidarische Wirtschaften – mit einem Blick auf Köln, aber auch über die Stadtgrenzen hinaus. 

Moderation: Almut Skriver, Vorstandsmitglied im hdak

Anmeldung erforderlich unter https://www.edudip.com/de/webinar/das-mietshauser-syndikat-als-modell-fur-selbstorganisierte-hausprojekte/924036 (Einlass ab 18.50 Uhr)

Dienstag, 09.03.2021, 19:00 bis 20:00 Uhr | Online-Gespräch | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich unter https://www.edudip.com/de/webinar/das-mietshauser-syndikat-als-modell-fur-selbstorganisierte-hausprojekte/924036

https://www.hda-koeln.de/kalender/210309_hdak/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop