zamus strahlt aus

zamusAuch das zamus kann im November / Dezember kein reguläres Live-Konzertprogramm veranstalten, hat aber seinem Publikum und den Künstler*innen trotzdem einiges zu bieten:

Bis 15. November (Bewerbungsschluss!):
zamus: advanced
das neue Förderprogramm richtet sich speziell an neu gegründete Ensembles der Alten Musik. Für eine begleitende künstlerische, finanzielle und organisatorische Unterstützung und Weiterbildung – vor allem in ihrer Gründungsphase – können sich Formationen noch bewerben, die maximal seit vier Jahren existieren.
Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie hier

Mo. 23. November ab 10:30 Uhr
zamus: musiklabor
OHNE BROT KEINE SPIELE - Rethinking Ahesthetics of Cultural Economy 
(Online-Symposium)

zamus: musiklabor die wissenschaftliche Gesprächsreihe mit Persönlichkeiten der Musikwelt lädt ein zum Symposium Ohne Brot keine Spiele: Rethinking Ahesthetics of Cultural Economy. Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle von Ästhetik, Kunst, Kultur, Ökonomie und Politik (Mark Banks, Dagmar Comtesse, José María Durán, Christoph Henning, Maud Simonet) diskutieren anlässlich der Proben zur Musik/Tanzproduktion „Was frag ich nach der Welt“ J. S. Bach: Das Kapital – eine Koordinatenverschiebung Fragen zur Ökonomie künstlerischer/kultureller Arbeit.
Kostenlos / Online-Konferenz per Zoom. Nur mit Anmeldung unter: info@zamus.de

status quoDi. 1. Dezember 19:00 – 20.30  Live-Stream
zamus: stay at home
STATUS QUO?
Eine künstlerische Reise durch die Covid-19 Pandemie in 4 Akten im virtuellen Raum

Das ensemble 01 Chemnitz und Musiker*innen aus NRW erzählen mit STATUS QUO? eine emotionale Geschichte von Kulturschaffenden, wie sie die Covid-19 Krise getroffen hat und welche Lebensreise sie seitdem gemacht haben.
Die vier Akte finden an diesem Abend im Wechsel in Nordrhein Westfalen und in Sachsen statt und können vom Publikum via Live-Stream aus dem WELTECHO Chemnitz und aus dem Ausstellungsraum des BBK Kunstforum Düsseldorf miterlebt werden.
Von & mit: ensemble 01 Chemnitz sowie David Erler (Altus), Katja Heinrich (Schauspiel), Jan Krawczyk (Schauspiel), Bernadett Meszaros (Cembalo), Fiona Stevens (Violine), Noam Zur (Live-Elektronik)
Musik von: Johann Christoph Bach, Johann Sebastian Bach, Paul Ben-Haim, Antonio Caldara, Iris ter Schiphorst, Abigél Varga, Noam Zur.
Mehr Informationen und den Link zum Live-Stream finden Sie hier

Veranstalter
Kölner Gesellschaft für Alte Musik e.V.
zamus - Zentrum für Alte Musik Köln
Heliosstraße 15 50825 Köln

www.zamus.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop