Zum Hauptinhalt springen

07.02.- 08.03.2020 Ausstellung "KUNSTKOMPAKT 17" Alte Spedition Gladbeck

kunstkompakt17

Die KunstKompakt 17 steht wieder für ausgewogene Vielseitigkeit, die die aktuelle Kunstszene widerspiegelt. Sieben Maler/innen und zwei Bildhauer zeigen bei dieser Schau ihre Werke. Es sind bekannte Künstler dabei wie Katja Ploetz aus Köln, die mit Glasfusing experimentiert und Arbeiten wie „elektromagnetische Felder“ mitbringt. Iris Stephan (Köln), setzt in einer Technik aus Collage und Malerei zum Thema Aqua Alta Akzente. Neuentdeckungen sind Petra Klos aus dem Allgäu, die mit abstrakten Klein- und Großformaten einen Kontrapunkt darstellt. Ulrike Strausberg arbeitet ebenfalls mit hohen Temperaturen, bei denen ihre verschiedenen Werkstoffe verschmelzen. Sie bringt ihre mehrteiligen Storyboards mit und erweitert damit unseren Begriff von...

Weiterlesen

18.02.2020 TANZ MACHT SICHTBAR. DANCE MAKES VISIBLE

KD Duchamp Flyer 148x210mm Lay02

Das Künstlerteam TANZMACHTSICHTBAR (Jordão/Geyer/Dörstel) destilliert immer aus einem bildkünstlerischen Ausgangswerk dessen Essenz und transformiert diese in eine Bewegungsmatrix, eine Art Bewegungs-Partitur, die als gemeinsame Basis für zwei unterschiedliche Choreographien genutzt wird.
DAS BERÜHMTE GLASSKULPTUREN-BILD VON MARCEL DUCHAMP. EIN WERK DER BILDENDEN KUNST: EINE BRAUT. NEUN JUNGGESELLEN. EINE CHOREOGRAPHIN. EIN KURATOR. EIN DUO: TÄNZERIN UND TÄNZER. EIN EXPERIMENTELLER KAMPF-SPIEL-TANZ ZWISCHEN GESCHLECHTERROLLEN. EINE TANZ-PERFORMANCE.

Im Anschluss an alle Aufführungen gibt es ein Gespräch über die unterschiedlichen interpretativen Herangehensweisen an das Partitur-Bild Marcel Duchamp Die Braut von ihren Junggesellen nackt...

Weiterlesen

28.02.– 29.03.2020 Ausstellung "Igor Ganikowskij - Moral Spaces. 3D Painting" Kunstmuseum Villa Zanders

igor ganikowskij name 2006 acryl und holz auf leinwand 380

In einer Kabinettausstellung blickt das Kunstmuseum Villa Zanders auf das Spätwerk des seit 1993 in Deutschland ansässigen Künstlers Igor Ganikowskij (*1950 in Moskau). Ganikowskij arbeitet vornehmlich dreidimensional: Materialien wie Holz und Eisen werden mit Malerei auf Leinwand kombiniert, um zu zeigen, wie sich die Realität auf verschiedenen Ebenen erst nach und nach offenbart. So soll in seiner Kunst die Vieldimensionalität der Welt erlebbar werden, indem sich aus vielen möglichen Blickwinkeln schließlich doch ein Ganzes ergibt.

Zeit wird dabei nicht nur zu einem zentralen Aspekt von Ganikowskijs Arbeiten, weil schon das Betrachten seiner Werke aus verschiedenen Blickwinkeln sie einfordert. Die vermeintlich streng reduzierte...

Weiterlesen

02.02.- 16.02.2020 Ausstellung "Karnevalissimo … aus dem Häuschen" Galerie Künstlerbunker Leverkusen

Eloba Carnavale die Venezia

Mit dieser Gruppenausstellung hat sich die Arbeitsgemeinschaft Leverkusener Künstler vorgenommen, Karneval als ein bildmächtiges, emotional aufgeladenes Ereignis und deren Widersprüchlichkeit zu thematisieren. Karnevalszüge, Masken und Verkleidung symbolisieren die Flucht aus dem Alltag, Spott gegenüber den Mächtigen und Autoritäten, eröffnen Tarnung und Enthemmung bis hin zu erotisierter Aggressivität. Zugleich können sie Ausdruck der Beharrung sein, der Festigung von Machtstrukturen...

Weiterlesen

03.05.– 16.08.2020 Ausstellung "Hede Bühl – Arbeiten auf Papier" Kunstmuseum Villa Zanders

hedebuehlklein

In dieser Ausstellung legen wir den Fokus auf die Papierarbeiten von Hede Bühl (*1940), die in Ausstellungen bisher weitgehend unterrepräsentiert geblieben sind. Ihr „Haupt“-Thema ist der Kopf bzw. der Körper, ein Phänomen, das sie in seiner äußeren wie in seiner inneren Form und Viel-schichtigkeit fasziniert. Indem sie das Individuelle minimiert, widmet sie sich dem Allgemeinen, dem was hinter dem Individuellen und seiner Tagesaktualität steht, um grundlegende Phänomene in ihrem zeit-typischen...

Weiterlesen

21.01.2020 Gespräche im Roten Salon - Dekonstruktion in der Philosophie, Bildenden Kunst und Architektur

stefan wewerka

Referent: Georg Dittrich, Künstler und Architekt, Bergisch Gladbach

Was hat die Analysemethode der „Dekonstruktion“, die aus der Philosophie bekannt ist, mit Architektur und Bildender Kunst zu tun? Warum werden klassische Ordnungsprinzipien wie Harmonie, Einheit der Form und Stabilität plötzlich in Frage gestellt? Eine Ästhetik der Beschädigung und Störung entfaltet eine erstaunliche Kraft, Originalität und Vitalität.
Und, gibt es einen dekonstruierten Apfelkuchen?

Di 21.01.2020, 19:30...

Weiterlesen

02.02.- 05.04.2020 Ausstellung "ENTBRANNT"

csm BK ML Entbrannt6klein2 9cdf58a411

Ein Brand im Atelierhaus von Mary Bauermeister in Oberagger im April 2019 war Auslöser für ein Kunstprojekt der besonderen Art. Die international renommierte Künstlerin fragte bei Malerei-professorin Ulrika Eller-Rüter an, ob sie mit Kunststudierenden die Idee ihres „Weltkulturerbe“- Projektes aufgreifen und gemeinsam aus dem Materialchaos des Brandes Neues schaffen könnten.

Im Juli 2019 haben 14 Studierende aus zehn verschiedenen Kulturen für zehn Tage in intensiver Arbeit das von...

Weiterlesen