"Plan F"-Award für die Stadt Köln

stadt Koeln LogoAbbau von freilaufenden Rechtsabbiegern für mehr Verkehrssicherheit ausgezeichnet

Die Stadt Köln wurde am gestrigen Dienstag, 22. November, auf der 16. Fahrradkommunalkonferenz in Aachen für das Projekt, stadtweit Kreuzungen mit freilaufenden Rechtsabbiegern abzubauen, mit dem "Plan F"-Award ausgezeichnet. In der Kategorie "Infrastruktur" belegte sie mit dem Verkehrsvorhaben den zweiten Platz. Mit der Auszeichnung werden gute Praxisbeispiele von Kommunen geehrt.  

Die Jury begründete die Entscheidung damit, dass die Stadt Köln mit dem Projekt ein sehr relevantes und gleichzeitig komplexes Problem im Straßenverkehr in den Fokus genommen hat. Durch den Abbau von Rechtsabbiegern werden Kreuzungen für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen deutlich sicherer.

Für die Umsetzung wurde ein Katalog entwickelt, der eine Vielzahl von kleinen Sofortmaßnahmen sowie mittel- und langfristigen Umbaumaßnahmen enthält. Wie aus einem "Baukasten" können die Planer*innen hieraus einzelne Maßnahmen für die jeweilige Kreuzung bedarfsgerecht auswählen und wie einzelne Bausteine miteinander kombinieren.

Positiv hervorgehoben wurde bei der Verleihung zudem, dass diese nach ihrer Umsetzung zeitnah in ihrem praktischen Einsatz analysiert und gegebenenfalls nachgebessert werden.  

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln:

Der modulare Maßnahmen-Katalog und die systematische Vorgehensweise, die den Abbau von Rechtsabbiegern deutlich erleichtern und beschleunigen, ist sogar bundesweit einmalig. Ich freue mich, dass wir in Köln bereits rund 35 Sofortmaßnahmen umsetzen konnten, die die Unfallgefahr an den entsprechenden Straßenkreuzungen entschärfen.

Hintergrund

Freilaufende Rechtsabbieger ermöglichen es, Autos und Lkw an Straßenabschnitten zügig nach rechts abzubiegen, da sie nicht in das Ampelsystem eingebunden sind. An mehreren dieser Stellen kam es im Stadtgebiet in der Vergangenheit häufig zu Konflikten und Unfällen mit zu Fuß Gehenden und Radfahrer*innen.

Der Kölner Stadtrat hat daher 2018 beschlossen, alle freilaufenden Rechtsabbieger in Köln zu überprüfen und gegebenenfalls umzubauen. Die Verwaltung hat daraufhin alle rund 300 Knotenpunkte mit Ampelanlage und freilaufenden Rechtsabbiegern ermittelt.

Da es an einigen Knotenpunkten mehrere freilaufende Rechtsabbieger gibt, beträgt die Gesamtzahl rund 510. Anhand eines ausgearbeiteten Katalogs mit verschiedenen Maßnahmen konnten in den letzten drei Jahren bereits rund 35 Knotenpunkte sicherer gemacht werden, viele davon durch den Einsatz von Pollern und weiteren Ad-hoc-Maßnahmen.

Die Vorgehensweise zum Abbau von Rechtsabbiegern hat die Stadt Köln gemeinsam mit Vertreter*innen von Polizei, ADFC, ADAC und VCD in einem Facharbeitskreis abgestimmt und festgelegt. Zudem wurde die Umsetzung erster Maßnahmen durch den Facharbeitskreis begleitet.  

"Plan F – Impulse für die kommunale Fahrradmobilität"

"Plan F" unterstützt Kommunen bei der Förderung des Radverkehrs. Die Projektinitiative ist ein Zusammenschluss von Fair Spaces und FixMyCity und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert. Der "Plan F"-Award ehrt die besten Beispiele aus der kommunalen Praxis und zeigt unterschiedliche Herangehensweisen und Möglichkeiten der Radverkehrsförderung auf.

Weitere Informationen zur Initiative

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.