"Plan F"-Award für die Stadt Köln

stadt Koeln LogoAbbau von freilaufenden Rechtsabbiegern für mehr Verkehrssicherheit ausgezeichnet

Die Stadt Köln wurde am gestrigen Dienstag, 22. November, auf der 16. Fahrradkommunalkonferenz in Aachen für das Projekt, stadtweit Kreuzungen mit freilaufenden Rechtsabbiegern abzubauen, mit dem "Plan F"-Award ausgezeichnet. In der Kategorie "Infrastruktur" belegte sie mit dem Verkehrsvorhaben den zweiten Platz. Mit der Auszeichnung werden gute Praxisbeispiele von Kommunen geehrt.  

Die Jury begründete die Entscheidung damit, dass die Stadt Köln mit dem Projekt ein sehr relevantes und gleichzeitig komplexes Problem im Straßenverkehr in den Fokus genommen hat. Durch den Abbau von Rechtsabbiegern werden Kreuzungen für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen deutlich sicherer.

Für die Umsetzung wurde ein Katalog entwickelt, der eine Vielzahl von kleinen Sofortmaßnahmen sowie mittel- und langfristigen Umbaumaßnahmen enthält. Wie aus einem "Baukasten" können die Planer*innen hieraus einzelne Maßnahmen für die jeweilige Kreuzung bedarfsgerecht auswählen und wie einzelne Bausteine miteinander kombinieren.

Positiv hervorgehoben wurde bei der Verleihung zudem, dass diese nach ihrer Umsetzung zeitnah in ihrem praktischen Einsatz analysiert und gegebenenfalls nachgebessert werden.  

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln:

Der modulare Maßnahmen-Katalog und die systematische Vorgehensweise, die den Abbau von Rechtsabbiegern deutlich erleichtern und beschleunigen, ist sogar bundesweit einmalig. Ich freue mich, dass wir in Köln bereits rund 35 Sofortmaßnahmen umsetzen konnten, die die Unfallgefahr an den entsprechenden Straßenkreuzungen entschärfen.

Hintergrund

Freilaufende Rechtsabbieger ermöglichen es, Autos und Lkw an Straßenabschnitten zügig nach rechts abzubiegen, da sie nicht in das Ampelsystem eingebunden sind. An mehreren dieser Stellen kam es im Stadtgebiet in der Vergangenheit häufig zu Konflikten und Unfällen mit zu Fuß Gehenden und Radfahrer*innen.

Der Kölner Stadtrat hat daher 2018 beschlossen, alle freilaufenden Rechtsabbieger in Köln zu überprüfen und gegebenenfalls umzubauen. Die Verwaltung hat daraufhin alle rund 300 Knotenpunkte mit Ampelanlage und freilaufenden Rechtsabbiegern ermittelt.

Da es an einigen Knotenpunkten mehrere freilaufende Rechtsabbieger gibt, beträgt die Gesamtzahl rund 510. Anhand eines ausgearbeiteten Katalogs mit verschiedenen Maßnahmen konnten in den letzten drei Jahren bereits rund 35 Knotenpunkte sicherer gemacht werden, viele davon durch den Einsatz von Pollern und weiteren Ad-hoc-Maßnahmen.

Die Vorgehensweise zum Abbau von Rechtsabbiegern hat die Stadt Köln gemeinsam mit Vertreter*innen von Polizei, ADFC, ADAC und VCD in einem Facharbeitskreis abgestimmt und festgelegt. Zudem wurde die Umsetzung erster Maßnahmen durch den Facharbeitskreis begleitet.  

"Plan F – Impulse für die kommunale Fahrradmobilität"

"Plan F" unterstützt Kommunen bei der Förderung des Radverkehrs. Die Projektinitiative ist ein Zusammenschluss von Fair Spaces und FixMyCity und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert. Der "Plan F"-Award ehrt die besten Beispiele aus der kommunalen Praxis und zeigt unterschiedliche Herangehensweisen und Möglichkeiten der Radverkehrsförderung auf.

Weitere Informationen zur Initiative

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.