Woche der Meinungsfreiheit: Medienschaffende und Zivilgesellschaft weltweit unter Druck

amnesty logoDie Meinungsfreiheit wird weltweit zunehmend eingeschränkt. Staaten nutzen technische Möglichkeiten wie Überwachungssysteme, Spionagesoftware oder Internet-Shutdowns, um die Räume von Journalistinnen und Journalisten sowie Bürgerinnen und Bürgern zu verengen. Derweil nutzen zahlreiche Regierungen die Covid19-Pandemie dazu, das Recht auf freie Meinungsäußerung, zum Beispiel auf Demonstrationen oder durch Angriffe auf Medienschaffende, weiter einzuschränken.

BERLIN, 02.05.2021 – Amnesty International kritisiert anlässlich der Woche der Meinungsfreiheit Staaten, die durch neue technologische Möglichkeiten wie hochentwickelte Überwachungssysteme, Spionagesoftware und Internet-Shutdowns die Spielräume der Zivilgesellschaft immer weiter einschränken. Beispielsweise wird in Moskau Gesichtserkennungssoftware eingesetzt, um friedlich Demonstrierende zu identifizieren und zu verhaften. Amnesty International sieht massive Einschränkungen der Meinungsfreiheit in Russland, wie auch in der Türkei und in Myanmar. Der Fokus der diesbezüglichen Arbeit der Menschenrechtsorganisation liegt dieses Jahr auf afrikanischen Staaten wie Guinea und Mosambik.
 
„Pressefreiheit, der Zugang zu unabhängigen Informationen und die Möglichkeit, unbeschadet an gesellschaftlichen Debatten – ob im öffentlichen Raum oder im Digitalen – teilzunehmen, sind grundlegende Menschenrechte. Diese unerlässlichen Voraussetzungen für politische Teilhabe, Rechtstaatlichkeit und individuelle Selbstbestimmung werden in immer mehr Ländern eingeschränkt“, sagt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland.

„Kritische Stimmen wurden gerade im Schatten der Covid19-Pandemie versucht, mundtot zu machen. Unsere besondere Aufmerksamkeit brauchen weiter die jüngst massiv verschärften Einschränkungen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit in Russland und der Türkei. Hier wird im Geltungsbereich der Europäischen Menschenrechtskonvention gezielt versucht, friedliche, demokratische Willensäußerungen zu kriminalisieren und legitime, demokratische Debatten zu unterdrücken“, sagt Beeko.
 
Auch in Deutschland sieht Amnesty International eine Gefahr für die Pressefreiheit bezogen auf Medienschaffende. „Beleidigungen, Todesdrohungen und körperliche Gewalt hindern zunehmend Medienschaffende an der Ausführung ihrer Arbeit. Hier ist der Staat gefordert, für die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten aktiv zu werden, auf Demonstrationen wie bei persönlichen Bedrohungslagen“, sagt Beeko.

Im vergangenen Jahr wurden laut Reporter ohne Grenzen mindestens 65 gewalttätige Angriffe auf Medienschaffende in Deutschland verzeichnet. Die meisten Angriffe fanden während oder am Rande von Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen statt. In mehreren Fällen versagte die Polizei, Medienschaffende angemessen zu schützen.

Meinungsfreiheit in afrikanischen Staaten

In zahlreichen afrikanischen Staaten nehmen – trotz positiver Entwicklungen in den vergangenen Jahren – Bestrebungen zu, zivilgesellschaftliche Freiräume und Meinungsfreiheit einzuschränken. Regierungen nutzten die Co­rona-Pandemie dazu, die Rechte auf freie Meinungsäußerung, friedliche Versammlung und Vereinigungsfreiheit zu begrenzen. So wurden z.B. in Niger und in der Republik Kongo Journalistinnen und Journalisten bedrängt, die kritisch über Corona-Maßnahmen berichtet hatten. In Togo wurde ein neues Pressegesetz verabschiedet, welches Beleidigungen von Staatsbeamten mit hohen Strafen versieht.

Internet-Shutdowns wurden von immer mehr Regierungen eingesetzt, um die Meinungsfreiheit zu unterdrücken, insbesondere vor Wahlen sowie in Krisensituationen. Hierdurch wird auch die Versammlungsfreiheit eingeschränkt, da es Demonstrierenden schwieriger gemacht wird, sich zu organisieren. In Uganda ließ die Regierung das Internet rund um die Wahlen im Januar 2021 abschalten. Dies schränkte die Meinungs-, Presse und Informationsfreiheit massiv ein. In Äthiopien wurde das Internet 2020 mehrmals abgeschaltet, um gewalttätige Proteste einzudämmen, welche nach der Tötung eines Musikers ausbrachen.

In Tansania wurden regierungskritische Zeitungen und Radiostationen mit Strafen belegt oder verboten. Die internationale Berichterstattung über die dortigen Wahlen wurde ebenfalls beschränkt. In Mosambik wurde die unabhängige Zeitung Canal de Moçambique von Unbekannten mit Brandbomben beschossen. Zur selben Zeit hatten staatliche Behörden ungerechtfertigte Anklagen gegen die Zeitung hervorgebracht.
 
Hatespeech
 
Eine Amnesty-Studie von 2020 zeigt, dass besonders Frauen in sozialen Netzwerken wie Twitter Cybermobbing ausgesetzt sind. Der Missbrauch ist dabei vielmals intersektional. Er trifft zum Beispiel oft Frauen aus ethnischen oder religiösen Minderheiten oder lesbische, bi- oder transsexuelle Frauen. Auch Hassrede schränkt Meinungsfreiheit ein, da sich die Betroffenen zurückziehen und davon absehen, ihre Stimme im Netz zu erheben.
 
Amnesty International ist Teil der „Woche der Meinungsfreiheit“, eines vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiierten breiten gesellschaftlichen Bündnisses mit zahlreichen Veranstaltungen vom 3.-10. Mai. Amnesty International bietet in dieser Woche zudem vielfältige Aktionen zur Situation von Medienschaffenden in afrikanischen Ländern an.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.