Kostbare Leihgabe aus dem Pariser Musée de Cluny bleibt vorerst in Köln

stadt Koeln LogoAusstellung "Arnt der Bilderschneider. Meister der beseelten Skulpturen" beendet

Die Ausstellung "Arnt der Bilderschneider – Meister der beseelten Skulpturen" endete am 20. September und wurde von rund 13.000 Besucherinnen und Besuchern gesehen. Auch medial erhielt die Ausstellung große Aufmerksamkeit. Enthusiastische Rezensionen in der deutschen, britischen, niederländischen und luxemburgischen Presse sprachen ein internationales Publikum an.

Für diejenigen, die sich eine Verlängerung der knapp dreimonatigen Ausstellungslaufzeit gewünscht hätten, gibt es jetzt eine besondere Überraschung. Ein Highlight der Ausstellung aus dem Pariser Musée de Cluny, der Passionsaltar mit bemalten Flügeln aus der Werkstatt des Arnt Beeldesnider, wird für insgesamt zehn weitere Monate im Museum Schnütgen verbleiben und in die Dauerausstellung integriert. Dort trifft die Leihgabe auf weitere Stücke Meister Arnts – wie beispielsweise das um Fragmente erweiterte Dreikönigenrelief – aus der Sammlung des Museum Schnütgen und ist vom 23. Oktober 2020 bis 13. Juni 2021 zu sehen.

Die außergewöhnliche Verlängerung der Leihgabe ist ein konkreter Ausdruck der freundschaftlichen und vertrauensvollen Beziehung, die unsere beiden Museen seit vielen Jahren verbindet. Das Musée de Cluny ist derzeit wegen Modernisierungsarbeiten geschlossen. Umso mehr freuen wir uns, dass eines unserer Meisterwerke der spätmittelalterlichen Skulptur noch einige Zeit bei unseren Kölner Freunden, im wunderschönen Museum Schnütgen, besichtigt werden kann, sagt Séverine Lepape, Direktorin des Pariser Musée de Cluny. Moritz Woelk, Direktor des Museum Schnütgen:

Wir sind der Kollegin in Paris sehr dankbar, dass sie es dem Publikum in Köln ermöglicht, noch für einen längeren Zeitraum den Pariser Passionsaltar zusammen mit dem Kölner Weihnachtsbild betrachten zu können. Beide Werke sind exemplarisch für die Kunst Meister Arnts, in Reliefs Bildgeschichten lebendig zu machen.

Eine ganz besondere Leihgabe
Das kleine Passionsretabel im Musée de Cluny in Paris gehört aufgrund der überragenden Qualität der Schnitzerei und seiner vollständig erhaltenen originalen Farbfassung zu den aussagekräftigsten Zeugnissen der Kunst von Meister Arnt. Es zeigt eine minutiös geschnitzte Szene der Beweinung Christi am Fuße des Golgatha-Hügels und diente sehr wahrscheinlich zur privaten Andacht eines Kartäusermönchs. Die Emotionen der Figuren sind nuancenreich dargestellt. Die Flügeltafeln stellen auf den Innenseiten Passionsszenen dar, auf den Außenseiten die Geburt Jesu und die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Möglicherweise stammt das Altärchen aus der Kartause Bethlehem bei Roermond, die 1387 gegründet und 1783 aufgelöst wurde.

Förderer
Die Sonderausstellung wurde großzügig unterstützt von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturstiftung der Länder, der Rudolf-August Oetker-Stiftung, der Kunststiftung NRW, der Peter und Irene Ludwig Stiftung, der Kölner Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln und dem Freundeskreis Museum Schnütgen e.V..

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone WinkelhogSimone Winkelhog

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.