»ifs-Begegnung« Gender & Diversity

ifs filmschuleDas IFFF ist einmal im Jahr die Plattform für aktuelle Entwicklungen in den Arbeiten von Frauen in der Filmproduktion. Um die Diskussion im Kulturbereich und an den Filmhochschulen zum Thema Gender und Diversität anzuregen, zeigt die Reihe ausgewählte Spiel- und Dokumentarfilme sowie experimentelle Arbeiten und stellt deren Macher*innen im anschließenden Gespräch vor.

Zum Film: Der Feminismus steht in neuer Blüte. Er verbindet sich mit anderen Antidiskriminierungs-Bewegungen und ist global organisiert. Mit »Die Dohnal« schreibt Regisseurin Sabine Derflinger politische Emanzipationsgeschichte: Johanna Dohnal, die 1979 als Staatssekretärin für allgemeine Frauenfragen ihre politische Karriere begann und später die erste Frauenministerin Österreichs wurde (1990-95), war eine der prägendsten Figuren der feministischen Bewegung des Landes und darüber hinaus. Der heutigen Generation von Feministinnen ist durchaus bewusst, dass Frauenpolitik kontinuierlich aus der »grand narrative« der Geschichte eliminiert wird. Vielleicht hatte dieser Film deshalb so einen überwältigenden Kinostart im März dieses Jahres; er spielte in ausverkauften Sälen und entfachte eine öffentliche Diskussion.

»‘Aus taktischen Gründen leise zu treten // hat sich immer noch als Fehler erwiesen‘ // Ich zitiere Dohnal laut, denn ich versteh es // Ich stehe auf den Schultern von Riesen // die eine Rolle spielten, die sie für sich schrieben« – singt Rapperin Yasmo in einer der vielen Szenen des Films, in denen junge Frauen wie Julia Herr, die erste Frau an der Spitze der Sozialistischen Jugend Österreichs, und Lena Jäger, Mitinitiatorin des Frauenvolksbegehrens, zu Wort kommen. Dabei wird der »Dohnal- Effekt« genauso beleuchtet wie ihr Werdegang. Mit zahlreichem Archivmaterial schafft Editorin Niki Mossböck eine Montage, in der das Medium zur Message wird. Die 1970er/80er werden dem Heute gegenübergestellt und es entsteht eine gewagte These: Es hat sich einiges geändert – vieles ist aber erschreckend gleich geblieben! Dieser Film empowert sein Publikum, er politisiert den Feminismus und stellt wichtige Fragen zu seiner Entwicklung.

Sabine Derflinger war nach dem Studium von Buch und Dramaturgie in Wien als Regisseurin, Autorin und Produzentin für zahlreiche fiktionale und dokumentarische Produktionen verantwortlich. Derflingers Filme wurden mehrfach ausgezeichnet, 2014 erhielt sie den Grimme-Preis. Alice Schwarzer gilt als Zeutzeugin und war Weggefährtin sowie Freundin von Dohnal.

»ifs-Begegnung«
Gender & Diversity
Mittwoch, 1. Juli 2020 | 19 Uhr

Auf der Leinwand:
»DIE DOHNAL – Frauenministerin / Feministin / Visionärin«
(Dokumentarfilm, AT 2019, Regie: Sabine Derflinger, 104 Min., DCP)
Vorfilm: »Die Strände/Les Plages« (Kurzfilm, AT 2019, Regie: Astrid Ofner, 10 Min., DCP)

Anschließend: Regisseurin Sabine Derflinger und Journalistin Alice Schwarzer (Zeitzeugin und Weggefährtin) im Gespräch mit Dr. Maxa Zoller (Leiterin IFFF Dortmund | Köln) Eintritt frei | Filmforum NRW / Kino im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln

Aufgrund eingeschränkter Sitzplatzkapazitäten wird um Anmeldung unter info@filmschule.de und um Erscheinen bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn gebeten.

COVID-19-Info: Wir freuen uns sehr, wieder Filmveranstaltungen im Filmforum NRW durchführen zu können. Damit dies möglich sein kann, hat das Filmforum NRW ein Hygienekonzept mit u. a. folgenden Regeln erstellt:

- Das Kino ist für 68 Plätze geöffnet. Es stehen Doppelplätze und bei Bedarf Einzelplätze zur Verfügung.
- Bis zum Sitzplatz gilt Maskenpflicht.
- Bitte wahren Sie den Sicherheitsabstand – auch im Foyer, an der Theke und vor dem Eingang.
- Alle Gäste müssen sich vor Ort registrieren. Alternativ kann das Registrierungsformular ausgedruckt und ausgefüllt mitgebracht werden.

Eine Veranstaltung der ifs internationale filmschule köln in Kooperation mit dem IFFF Dortmund | Köln im Rahmen des Filmforums NRW e. V.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.