Zum Hauptinhalt springen

Zehn Tipps für eine erfolgreiche Schülersprachreise

newyork gruppe timessquare

Köln. Urlaubsspaß und Sprachunterricht in kleinen Gruppen, Leben in einer Gastfamilie oder auf einem Campus - immer mehr Jugendliche setzen in ihren Schulferien auf Bildung mit Freizeit- und Erlebnischarakter. Schülersprachreisen bieten eine gute Gelegenheit, die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern und gleichzeitig behütet die Welt zu entdecken. Doch auf was sollten Eltern bei der Buchung achten? Wolfgang Bauer, Leiter der Abteilung Sprachreisen bei den Carl Duisberg Centren, hat zehn Tipps für eine gelungene Schülersprachreise:

Nicht auf den letzten Drücker buchen
Schnäppchen und Last-Minute-Angebote lohnen nicht. Oft sind Plätze für deutsche Teilnehmer in internationalen Camps schnell ausgeschöpft und zum Sommer hin werden die Flüge...

Weiterlesen

Depressionen – wenn das Katastrophenzentrum Alarm schlägt

Dr. Pfitzer

Dem brisanten Thema Depressionen ging Chefarzt der Psychosomatik der Klinik St. Irmingard, Dr. Franz Pfitzer, in seinem Vortrag nach. Man gehe von vier Millionen Betroffenen aus, das entspräche rund fünf Prozent der Bevölkerung. Jeder Sechste erkranke einmal in seinem Leben daran – Frauen häufiger als Männer. Die Krux sei, dass viele nicht richtig behandelt würden, weil sie nicht zum Arzt gingen oder dieser die Erkrankung nicht als solche erkenne. Anders als Traurigkeit handele es sich bei Depressionen um eine Krankheit, die mit tiefster Verzweiflung, heftiger Niedergeschlagenheit, Wut auf sich selbst bis hin zu Selbstmordgedanken einhergehe. Die Betroffenen litten unter Existenzängsten, Schuld und Scham. Sie seien ohne Selbstvertrauen...

Weiterlesen

Zur Wechselwirkung von Kunst und Kunsttherapie – Vortrag an der Alanus Hochschule

Alanus image001

Die Kunsttherapeutin Kathrin Graf nimmt am 13. Oktober von 17.45 bis 19.15 Uhr in ihrem Vortrag „Ortswechsel. Identitätsbestimmung einer Kunsttherapeutin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ die Wechselwirkung von Kunst und Kunsttherapie in den Fokus. Ist es möglich als Künstlerin kunsttherapeutisch zu arbeiten und umgekehrt? Oder muss man sich für einen Beruf entscheiden? Welchen Einfluss hat die Biografie auf die kunsttherapeutische Haltung? Und wie bedingen sich die beiden Bereiche? Diese Fragen wird sie anhand von Beispielen ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Köln erläutern.

Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Topos Kunsttherapie“, die noch bis zum 15. Dezember jeweils dienstags von 17.45 bis 19.15...

Weiterlesen

Mit Ernährung und Bewegung gegen den Krebs

logoGesundheitswoche

Dr. Dörte Fauteck ging in ihrem Vortrag der Frage nach, wie man sich vor Krebs bzw. vor dem wiederholten Ausbruch der Krankheit schützen könne. Gleich zu Beginn ihres Vortrags hielt sie fest: „Wir sind nicht hilflos!“ Weshalb sie im Folgenden nur von den Dingen sprechen werde, die wir beeinflussen und verändern könnten. Auf die Umwelt und die Gene gehe sie nicht ein. Zunächst machte sie deutlich, worin sich eine Krebszelle von einer gesunden unterscheidet: „Eine gesunde Zelle kommt und geht, kranke hingegen verändern sich – sie haben das ewige Leben, denn sie sterben nicht“, erklärte die Ärztliche Direktorin der Klinik St. Irmingard. Krebszellen seien anders; sie könnten sich neue Wege zur Nahrung suchen, ihre Eigenschaften weiter...

Weiterlesen

Warum und wozu soll der Mensch erzogen werden? Alanus Hochschule legt Publikation zu Menschenbildern der Pädagogik vor

Alanus Hochschule Menschenbild und PaedagogikcBeltzJuventa

Was macht den Menschen aus? Diese Frage bewegt die unterschiedlichsten Kulturen, Zeitalter und wissenschaftlichen Disziplinen und dem entsprechend vielfältig sind die Antworten. Auch in den verschiedenen Ansätzen der Pädagogik variieren die zugrunde liegenden Menschenbilder. Horst Philipp Bauer und Jost Schieren, Professoren im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn, haben jetzt im Beltz Juventa Verlag den Band „Menschenbild und...

Weiterlesen

Keine Diskussion! Jugendtagung zum Thema Demokratie und politischer Extremismus in Nürnberg

212289 1x1 original

Unter dem Titel "Keine Diskussion!" – Demokratie und politischer Extremismus veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb eine Tagung für gesellschaftspolitisch aktive Jugendliche. Die Veranstaltung findet vom 22. bis 24. Januar 2016 im Hotel NH Nürnberg City Center statt.

Eine gesunde Demokratie zeichnet sich durch Debatten, aktive Beteiligung und ein faires Ringen um die besten Lösungen aus. Doch was steckt hinter Schlagworten wie Extremismus, Vorurteile und Radikalisierung und...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.