#sabine Erste Zwischenbilanz zu Sturmschäden: Keine großen Schäden im Kölner Stadtgebiet – Städtische Schulen und Kitas sind morgen wieder geöffnet

stadt Koeln LogoNach den aktuellen Wetterprognosen ist zwar am morgigen Dienstag, 11. Februar 2020, mit starkem Wind zu rechnen, allerdings nicht in Orkanstärke. Deshalb werden alle städtischen Schulen und städtischen Kitas in Köln wieder öffnen. Es liegt im Ermessen der Eltern, ob ihre Kinder bei der herrschenden Witterung den Weg zur Schule gefahrlos zurücklegen können oder nicht. Auch die städtischen Sporthallen werden morgen wieder geöffnet.

Die Berufsfeuerwehr Köln rückte von Sonntag, 9. Februar, 12 Uhr, bis Montag, 10. Februar 2020, 14 Uhr, rund 160 Mal im Stadtgebiet aus. 180 Rettungskräfte und 30 Führungskräfte waren im Einsatz. Die Feuerwehr Köln hatte vorsorglich das Personal in der Leitstelle aufgestockt, sodass zwölf zusätzliche Beschäftigte die Notrufe unter der Rufnummer 112 entgegen nahmen. Vor allem heruntergefallene Äste, umgestürzte Bäume und lose Fassadenteile bestimmten die Einsatzlage, Personen kamen aber nicht zu Schaden.

Nach ersten Erkenntnissen hat das Sturmtief mit Orkanböen keine größeren Schäden im Stadtgebiet angerichtet. So meldet die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln einzelne umgekippte oder abgeknickte Bäume, eingedrückte Fenster, weggewehte Dachziegel, herabgefallene Äste, vom Wind abgerissene Außen-Jalousien und andere geringfügige Schäden auf rund 20 Schulgrundstücken, an zwei Kitas und am Stadthaus Deutz. Weil an der Realschule Kuckucksweg der Haupteingang wegen Schäden verschlossen bleibt, müssen die Schülerinnen und Schüler morgen den Nebeneingang nutzen. Wenn die Schulen morgen wieder den Betrieb aufgenommen haben, wird mit weiteren Schadensmeldungen aus den Einrichtungen gerechnet.

Auch auf den Kölner Waldflächen sind bisher keine größeren Schäden entstanden: einzelne Bäume sind umgefallen, ein paar Waldwege sind dadurch oder durch abgebrochene Kronen versperrt. Im Lindenthaler Tierpark und auf Gut Leidenhausen ist jeweils ein Baum auf einen Zaun gefallen. Die Gehege sind aber dicht, sodass keine Tiere entwichen sind. Im Forstbotanischen Garten sind ein paar Nadelbäume umgefallen. Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen nimmt die Aufräumarbeiten und Räumung von Wegen erst nach Aufhebung der Sturmwarnung auf, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu gefährden.

Der Ordnungsdienst der Stadt Köln hatte seine Dienstzeiten verlängert. Bis heute Morgen, 8 Uhr, waren im Innenstadtbereich 21 Beschäftigte in der Domumgebung im Einsatz. Es gab aber keine besonderen Vorkommnisse. Auch das Amt für Verkehrsmanagement meldet keine sturmbedingten Einsätze oder Vorkommnisse.

Am Morgen blieben alle 260 städtischen Schulen und 226 städtischen Kindertagesstätten vorsichtshalber geschlossen. Eltern, Beschäftigte und Lehrkräfte wurden über Twitter, Facebook, Instagram und die Digitalen Anlagen im Stadtgebiet und über die Anzeigetafeln an den KVB-Haltestellen über die Schließung der städtischen Schulen und Kitas informiert.

Auch wenn das Sturmtief abgeflaut ist, warnen Stadt und Feuerwehr vor dem Aufenthalt im Freien. Nach wie vor besteht die Gefahr, dass durch starke Böen gelockerte Äste, Dachziegel oder andere Gegenstände sich durch den nach wie vor kräftigen Wind lösen und zu gefährlichen Schäden oder Verletzungen führen können. Wälder, Baumbestände und Parks sollten noch gemieden werden. Die Flora und der Forstbotanische Garten und die Tierparks bleiben geschlossen, bis die Sturmwarnungen aufgehoben sind. Das gilt auch für die Sperrung der Sportplätze.

Die Feuerwehr gibt folgende Verhaltens-Empfehlungen:

Bitte halten Sie sich während des Sturms möglichst nicht im Freien auf!

Bitte nutzen Sie den Notruf 112 für wirkliche Notrufe.

Wenn Sie den Notruf wählen, legen Sie nicht auf! Sollte es in Ausnahmefällen zu Wartezeiten kommen, wählen Sie in kritischen Notfällen parallel den Notruf der Polizei unter 110. Die Feuerwehr steht mit der Polizei in ständigem Kontakt.

Neben den städtischen Informationsangeboten und den Informations-Kanälen der Feuerwehr Köln wird gebeten, den kostenlosen Informationskanal über die Warn App „NINA“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zu nutzen.

Quelle: Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.