Preis für François-Xavier Roth

stadt Koeln LogoGeneralmusikdirektor der Stadt Köln und Gürzenich-Kapellmeister erhält Ehren-preis 2020 der deutschen Schallplattenkritik

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. hat heute die Ehrenpreisträger bekannt gegeben: Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusikdirektor der Stadt Köln François-Xavier Roth erhält den Ehrenpreis 2020 und ist damit der jüngste bisher ausgezeichnete Ehrenpreisträger in der Geschichte des renommierten Preises. Im Gegensatz zum Jahrespreis, den Roth 2015 für die Einspielung von "Le Sacre du Printemps" mit Les Siècles erhalten hat, bezieht sich der Ehrenpreis auf sein gesamtes Wirken.

In gewisser Weise ist der Ehrenpreis schon ein Preis für das Lebenswerk, schreibt die Vorsitzende des Preises der deutschen Schallplattenkritik, Dr. Eleonore Büning, in einem Brief an Roth. Der Rahmen der Preisübergabe wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Die Jury setzt sich aus deutschsprachigen Kritikern zusammen. Für den Jahresausschuss 2019 begründet Joachim Mischke den Ehrenpreis für Roth:

Ein Dirigent, der sich aufs Universalistendasein spezialisiert hat: Klingt widersprüchlich, ist aber nur konsequent, wenn man so vielseitig, so wach und aktiv ist wie François-Xavier Roth. Ebenso beliebt wie erfolgreich, setzt er als Kölner Generalmusikdirektor und Gürzenich-Chefdirigent Saison für Saison neue Akzente. Das von ihm begründete französische Originalklang-Ensemble Les Siècles hat er nebenbei zu internationalem Erfolg geführt. [...] Seine Repertoire-Bandbreite reicht von frühem Barock bis in die jüngste Gegenwart. Und mit jedem Projekt, das er anpackt, setzt Roth neue Maßstäbe. Sein Motto: Musik provoziert. Das ist ein Erlebnis. Musik, die nicht provoziert, ist langweilig.

Es ist mir eine große Ehre und unbeschreibliche Freude, diese prestigevolle Auszeichnung zu erhalten, an der die Musikerinnen und Musiker meines Gürzenich-Orchesters und die Mitglieder meines französischen Ensembles Les Siècles großen Anteil haben, dankt Generalmusikdirektor und Gürzenich-Kapellmeister François-Xavier Roth.

Der Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik zeigt, dass François-Xavier Roth seit vielen Jahren Großartiges leistet – mit dem Gürzenich-Orchester ebenso wie mit seinem selbst gegründeten Ensemble Les Siècles, freut sich Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Der Ehrenpreis für das Lebenswerk kommt wörtlich genommen natürlich viel zu früh – denn die Musikwelt hat noch viele preiswürdige musikalische Großtaten von Maestro Roth zu erwarten.

In seinen kraftvollen und charismatischen Konzerten mit dem Gürzenich-Orchester Köln wird immer wieder deutlich: Musik ist keine abstrakte Kunst, sondern erzählt vielmehr unmittelbar vom Leben, erläutert Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln.

Dafür steht François-Xavier Roth wie kaum ein anderer.

Zum Hintergrund:

François-Xavier Roth ist seit Beginn der Spielzeit 2015/16 Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusikdirektor der Stadt Köln. In seiner Amtszeit lässt er die romantischen Wurzeln des traditionsreichen Ensembles aufleben und schreibt die Geschichte des Orchesters mit neuen Auftragswerken weiter. Roth ist darüber hinaus Erster Gastdirigent des London Symphony Orchestra und "Associate Artist" der Pariser Philharmonie, die diese Position eigens für ihn schuf, um die Vielfalt seines Wirkens zu würdigen. Bereits 2003 gründete Roth mit Les Siècles sein eigenes Orchester, das sowohl auf neuen wie auf alten Instrumenten musiziert, je nach Werk und oftmals im Wechsel während des gleichen Konzerts. Seit September 2019 ist Roth Intendant des "Atelier Lyrique de Tourcoing" in Nordfrankreich.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Porz-Zündorf gefunden


stadt Koeln LogoBei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Dienstagmittag, 14. Mai 2024, am Christrosenweg in Porz-Zündorf ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzün...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop