Zusammen neu entdecken Installation Entmilitarisierungszone (EMZ) im Bürgerzentrum Ehrenfeld

Entmilitarisierungs Zone Objekt von Regina Nußbaum Foto Regina Nußbaum 1Köln-Ehrenfeld. Regina Nußbaum präsentiert vom 4. September bis zum 25. Oktober 2020 im Bürgerzentrum Ehrenfeld gemeinsam mit ihren Kollegen Uli Brenner, Helena Katsiavara und Jana Hesse eine temporäre Installation als Entmilitarisierungszone (EMZ) mit Skulpturen, Gemälden , Objekten und Illustrationen.

Das Ziel der Künstler ist es, eine Friedenszone zu erschaffen und damit das Zusammen neu entdecken. Dieses kreative Gebiet kann konstant oder temporär, lokal oder überregional definiert werden. Dabei geht es auch um die Umdeutungen von Alltagsgegenständen und Kommunikationsformen zur Erweiterung der Wahrnehmungsräume.

Location: Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Straße 429, 50825 Köln-Ehrenfeld.

Vernissage: Freitag, 4. September 2020, 19 h-22 Uhr
Midissage: Mittwoch, 30. September 2020, 19 h – 22 Uhr

Außerdem kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Bürgerzentrums besucht werden: Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr, Samstag von 10 bis 22 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Aufgrund der Corona-Regelungen können sich die Öffnungszeiten unter Umständen ändern.

Die Entstehungsgeschichte: Die Idee zur EMZ entstand bereits 2009 in der Galerie Regina Nußbaum art lounge in der Wahlenstraße, Köln-Ehrenfeld in Form eines Konzeptkoffers, der auf dem Deckel ein Gemälde mit den Worten Du bist hat und im Innenbereich des Koffers das Wort Entmilitarisierungszone. Um das Thema beispielhaft zu veranschaulichen, platzierte die Künstlerin auf dem Boden des Koffers ein Stück Fell mit einem Buddha.

Bei der Kunstroute 2018 und 2019 sowie auf dem Bogenfest am 22. Juni 2019 wurde die Entmilitarisierungszone einem breiten Publikum präsentiert. Die EMZ lebt vom gemeinsamen Konsens, vom Geben und Nehmen und gegenseitiger Achtung. Entscheidend ist in diesem Gebiet der bewusste Verzicht auf Kriegshandlungen in jeglicher Form. Dazu gehören für die EMZ-Initiatorin Regina Nußbaum neben dem Verzicht auf Waffen und Kampfstoffen, auch der Verzicht auf verbale, geistige oder emotionale Angriffe oder Manipulationen.

Regina Nußbaum: „Die Entmilitarisierungszone ist sowohl im sozialen als auch im politischen Leben einsetzbar. Ich empfehle den Einsatz z.B. in Familien, in Gefängnissen, Unternehmen, Institutionen des öffentlichen Rechts, auf öffentlichen Plätzen und anderswo. Aufgrund der dynamischen Ereignisse in Schulen, auf öffentlichen Plätzen, Institutionen, Familien und anderswo, biete ich das EMZ-Konzept ab sofort als Projekt an.“

Die Künstlerin experimentiert in ihrem privaten Umfeld seit 691 Tagen, 8 Stunden und 11 Minuten mit der neu installierten EMZ auf ihrem Balkon. Die bisherige Erfahrung ist durchaus positiv. Unterstützend ist eine optische Markierung bei der ausgewählten Zone, damit sich das Bewusstsein der Gesprächspartner grundlegend entmilitarisiert.

Der Künstler Uli Brenner betrachtet die EMZ so: „Eine Entmilitarisierungszone kann auf vielfältige Art und Weise wirksam werden - nicht nur nach der Beendigung eines Kriegszustands. Im übertragenen Sinne könnten neu geschaffene “Abrüstungszonen”, installiert in verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen, einen echten Perspektivwechsel erzeugen, um die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen auf ein neues Fundament zu stellen. Insbesondere benachteiligte Menschen aus unterschiedlichen sozialen Randgruppen bzw. aus der “Dritten Welt” mahnen eine “ Entmilitarisierung” verkrusteter Denkmuster, Vorurteile und dogmatischer Sichtweisen an, mit dem Ziel, von uns mehr Chancengleichheit einzufordern. Die “Black Lives Matters”- Demonstrationen bezeugen den dringenden Bedarf einer fundamentalen und nachhaltigen Veränderung.“

Die Künstlerin Helena Katsiavara wird bei der Installation im Bürgerzentrum Ehrenfeld mit dem Thema Metamorphose arbeiten. Dabei spielt das Herz als symbolische Form eine entscheidende Rolle. Die Werke werden im Prozess aus verschiedenen Materialien entstehen, wie z.B. Ton als Relief, Gips, jeweils positioniert auf Leinwand, Spanplatte oder Papier.

Katsiavara interpretiert die Entmilitarisierungszone so: „Sie ist ein Raum, in dem der Mensch in seiner Umgebung gedeihen kann. Dort kann er sähen und ernten. Er kann sich an der Fülle seiner Umgebung erfreuen, seinen Platz finden und weiter wachsen. Das Phänomen gleicht einer Metamorphose, wie bei der Schmetterlingslarve, die von der Raupe über die Verpuppung zum Schmetterling eine Verwandlung erlebt.“

Jana Hesse ist Modedesignerin und Illustratorin. Sie sieht die Entmilitarisierungszone als Chance für einen Neubeginn: „Unser Zusammen neu zu entdecken ist die zentrale Herausforderung der heutigen Zeit. Wir müssen eine neue Mitte finden, in der jedes Individuum ohne Kampf den Freiraum erhält, atmen zu können. Die Authentizität trägt keine Waffen, hat keine Herkunft, ist unser Ursprung, der in der EMZ respektiert wird. Eine Begegnung, ohne gewappnet zu sein mit Wort, Urteil und Spannung.“ Im Bürgerzentrum präsentiert Jana Hesse Illustrationen.

Kontakt + Infos: 
Regina Nußbaum, 0172-9686983
www.regina-nussbaum.de
info@regina-nussbaum.de
www.buergerzentrum.info

Abbildung: EMZ-Objekt von Regina Nußbaum, Foto © Regina Nußbaum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.