Das Heldenprinzip für unternehmerischen Wandel

Alanus HochschuleSeminar am Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus gibt neue Impulse für Veränderungsprozesse in der Wirtschaft
 
Ob in Betrieben, Unternehmen oder bei Initiativen: Jede Organisation unterliegt einem permanenten Wandel, in dem Herausforderungen und Krisen bewältigt und mit Wachstum und Innovation verantwortungsvoll umgegangen werden muss. Dabei ist es oft unmöglich, solche Entwicklungen von Anbeginn konzeptionell zu planen und rational zu steuern – Ungewissheit gehört dazu.  Das sogenannte Heldenprinzip gibt in dieser Situation  Orientierung: Auf Grundlage bekannter archetypischen Mustern können Veränderungsprozesse besser analysiert, umgesetzt und nachhaltig verankert werden.
 
Das Heldenprinzip basiert auf Heldenmythen und -geschichten, die in allen Epochen und Kulturkreisen dem selben Grundmuster folgen: Menschen werden gewollt oder ungewollt mit Veränderungen konfrontiert und bewältigen diese nachdem sie verschiedene Prüfungen bestanden haben. Die Dozenten Nina Trobisch und Dieter Kraft veranschaulichen in dem Seminar theoretisch und praktisch, wie das Heldenprinzip in der Organisations-, Führungskräfte- und Teamentwicklung, im Projektmanagement sowie bei Gründungen von Unternehmen und Initiativen anzuwenden ist. Die eingesetzten Methoden der Managementlehre, der  Kunst sowie der Psychologie sind mit anderen Beratungsansätzen wie NLP oder Systemische Beratung kombinierbar.
 
Die Dozenten haben sich mit dem Heldenprinzip im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes „Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip“ eingehend wissenschaftlich beschäftigt. Sie bieten die Weiterbildung in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin (UDK) an.
 
Eine Anmeldung zum Seminar ist noch möglich.
 
Schritte zu einer ganzheitlichen Veränderungskultur: Heldenprinzip
22. bis 24. April 2013
Montag 14.00 – 21.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch 9.00 – 13.00 Uhr
270 Euro
 
Weitere Informationen zum Seminar sowie die Anmeldemöglichkeiten finden sich unte:

 

www.alanus.edu/werkhaus
 
 
Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus
Johannishof
53347 Alfter bei Bonn
Tel. 0 22 22 93 21 1716
werkhaus@alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop