14. Februar: Bewegungstherapie gegen Heuschnupfen - Alanus Hochschule sucht Teilnehmer für Studie

Alanus Hochschule Campus II 01Juckende Augen, laufende Nase, Hautausschlag und Müdigkeit – diese Symptome sind Menschen mit Pollenallergie wohlbekannt. Die meisten helfen sich gegen die Beschwerden mit Tabletten und Nasensprays oder führen jahrelange Hyposensibilisierungen beim Allergologen durch. Eine andere Form der Therapie bietet ein Forschungsteam der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn an: Mit Bewegungstherapie kann Allergiebeschwerden aktiv entgegen gewirkt und das Immunsystem der Teilnehmer gestärkt werden. Mitte Februar beginnt eine neue Therapiephase, die vom Institut für Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule durchgeführt wird und für die noch Teilnehmer gesucht werden. Auf einer Informationsveranstaltung am 14. Februar um 17.00 Uhr können sich Interessierte über die Durchführung der Studie informieren und offene Fragen vom Forschungsteam beantworten lassen.
Die Studie zur Bewegungstherapie bei Pollenallergie läuft seit 2009 an der Alanus Hochschule. Die Auswertungen der Pilotstudie haben gezeigt, dass entsprechende Übungen gegen Heuschnupfen helfen, den lästigen Symptomen entgegen zu wirken. Teilnehmer berichteten von deutlichen Symptomverbesserungen oder Beschwerdefreiheit und darüber hinaus von einer Besserung der Lebensqualität und einer Steigerung des Lebensgefühls. In der neuen Therapiephase sollen diese Ergebnisse differenziert werden.
Die Therapiephase erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren und ist für alle Personen geeignet, die von Pollenallergien betroffen sind. Die Teilnehmer werden zwischen Mitte Februar und Mai zwei Mal wöchentlich in bewegungstherapeutische Übungen eingeführt und führen im Anschluss daran die Übungen selbstständig durch. Zur Teilnahme an der Studie gehört außerdem die Bereitschaft, Tagebuch über die Allergiebeschwerden zu führen. Dem Teilnehmer sollten seine Allergentypen bekannt sein, um zu dokumentieren, wann Beschwerden zu erwarten sind. Die Teilnahme an der Therapie ist kostenfrei.
Das Forschungsteam leiten Albrecht Warning, Professor und medizinischer Koordinator im Fachbereich Künstlerische Therapien, und Annette Weißkircher, Professorin und Leiterin des Instituts für Eurythmietherapie.
Informationsveranstaltung Bewegungstherapie gegen Pollenallergie
Zeit: Donnerstag, 14. Februar, 17.00 Uhr
Ort: Alanus Hochschule, Johannishof, Studio im Werkhaus der Alanus Hochschule, 53347 Alfter/Bonn
Um Anmeldung wird gebeten bei Sibylle Stiller (sibylle.stiller@alanus.edu, 022 22 9321-1864)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop