Masterpreis: Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet Abschlussarbeiten aus

VulkanmuseumEin Besucherzentrum und ein Vulkanmuseum im Norden Islands, eine Neukonzeptionierung einer Schule in Indonesien, ein innovatives Logistikzentrum sowie ein städtebauliches Konzept zum Thema „Produktive Stadt“ – für diese in ihren Abschlussarbeiten dargelegten Konzepte haben vier Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln erhalten. Die „Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen“ fördert die Preise mit insgesamt 3.000 Euro.

Nina Kuka überzeugt mit ihrem Entwurf für ein Besucherzentrum und ein Vulkanmuseum in den Dimmuborgir-Lavafeldern Islands. Die Gesteinsformation gilt als Ursprung zahlreicher isländischer Mythen. Das Besucherzentrum hat Kuka mit einer Schiefer-Fassade geplant. Der Entwurfsansatz für das Vulkanmuseum befindet sich in Teilen unterirdisch in einer künstlich geschaffenen Spalte. Gleich den brüchigen Platten der auseinanderdriftenden Erdkruste liegt es in der Spalte und ragt daraus empor. Das Beleuchtungskonzept unterstützt die Thematik einer vulkanisch aktiven Spalte.

„Beeindruckt hat die Jury, wie einerseits das Besucherzentrum Schutz und Ausblick in die Landschaft bietet, während das Vulkanmuseum Sprunga andererseits das Thema der Spalte selbstverständlich in Architektur übersetzt. Zudem überzeugt die Masterthesis durch Materialwahl, Energiekonzept und das tiefe Auseinandersetzen mit der Aufgabe“, sagt Architekt Caspar Schmitz-Morkramer. Nina Kukas Arbeit wird mit 1.000 Euro ausgezeichnet.

In Analogie zur traditionellen Architekturtypologie Indonesiens und zur regionalen Bautradition, konzipiert Cindy Guchi eine Schulanlage in einer wirtschaftlich schwachen Region auf der Insel Sumba. Ihre Entwürfe sind dabei angepasst an die regionalen baulichen Möglichkeiten und klimatischen Anforderungen. Für den Bau sollen lokale Materialien wie beispielsweise Bambus verwendet werden. Die nachhaltige Regenwasser- und Tageslichtnutzung, ein natürliches Belüftungssystem sowie die Erdbebenbeständigkeit stehen im Fokus. „Das Projekt zeigt eine hohe Sensibilität im Umgang mit ressourcensparendem Bauen und erfüllt die soziologische Aufgabe, die an die Architektur gestellt wird“, betont Jurymitglied Dr. Thomas Werner, Stadtkonservator Köln. Die Masterarbeit wird mit 1.000 Euro prämiert.

Nils Michaelis und Marc Rieser erhalten für die Konzepte in ihren Abschlussarbeiten jeweils 500 Euro. Michaelis beschäftigt sich mit der Neugestaltung der Marke „G. Wurm“ eines Großhandels für Deko- und Geschenkartikel sowie mit einem Entwurf mit dem Projektnamen „The Hash“, der Idee eines modernen und innovativen Logistikzentrums. Rieser setzt sich mit vier Standorten im Bergischen Land auseinander, die durch ihre unterschiedlichen Ausgangslagen den Umgang mit der Thematik der „Produktiven Stadt“ im Kontext von regionalen Entwicklungen und globaler Megatrends darstellen.

Die Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet zum vierten Mal die besten Abschlussarbeiten mit einem Masterpreis aus. Die Jurymitglieder sind: Prof. Christl Drey, Vorständin Haus der Architektur Köln, Aysin Ipecki, Architektin Bund Deutscher Architekten, Dr. Thomas Werner, Stadtkonservator Köln, sowie Caspar Schmitz-Morkramer, Architekt. Christine Drenker von Stadt- und Raumplanung GmbH hat die digitale Jurysitzung moderiert.

Die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger sowie alle weiteren Masterprojekte der Fakultät können in einem digitalen Rundgang bei der Stiftung für Kunst und Baukultur angesehen werden. Zugang über die Website: https://stiftung-findeisen.de/mastershow

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Der Entwurf eines Vulkanmuseums der Studentin Nina Kuka liegt teilweise unterirdisch in einer künstlich geschaffenen Spalte. (Foto: Nina Kuka/TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.