Laserscanner, Walzwerk und Präzisionsdrucker. TH Köln erhält Großgeräte durch NRW-Förderprogramm

TH Logo scharfDie TH Köln erhält rund 200.000 Euro aus dem Förderprogramm FH Basis des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Land unterstützt damit neuberufene Professorinnen und Professoren bei der Anschaffung von Großgeräten und damit beim Auf- und Ausbau ihrer technologie- und lösungsoffenen Forschungsaktivitäten.

An der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften am Campus Gummersbach ermöglicht ein konfokales 3D-Laserscanning-Mikroskop in Zukunft die präzise flächenhafte Charakterisierung technischer Oberflächen. Die dabei ermittelten physikalischen und topologischen Eigenschaften sind grundlegend für ein tiefergehendes Verständnis zahlreicher Prozesse und Fertigungsverfahren. Der besondere Vorteil des neuen Mikroskops liegt in der hohen Auflösung, welche die bestehende Lücke zwischen optischen Mikroskopen und dem Rasterelektronenmikroskop schließt.

Ebenfalls an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften wird ein Laborwalzwerk angeschafft. Dieses soll bei künftigen Forschungsprojekten zur Herstellung von Kautschukmischungen eingesetzt werden. Diese können bis zu 20 verschiedene Bestandteile haben, die zudem miteinander in Wechselwirkung stehen. Um Gummimischungen mit optimalen Eigenschaften zu erhalten, müssen eigene Rezepturen und Mischprozeduren entwickeln werden. Dies wird durch das Walzwerk ermöglicht.

Mit einem 3D-Präzisionsdrucker soll an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme die Entwicklung von neuen Produkten unterstützt werden. Um Bauteile für die Konstruktions- und Präzisionstechnik herstellen zu können, druckt das Gerät mit einer sehr geringen Strichstärke. Ein Anwendungsfall ist die Herstellung von Dosierventilen, mit denen Öle, Fette oder Klebstoff berührungslos aufgetragen werden.

„Ein großes Interesse an der Forschung und erste Konzepte für entsprechende Projekte sind eine Grundvoraussetzung für die Berufung an die TH Köln. Damit unsere neuen Professorinnen und Professoren ihre Ideen auch schnell umsetzen können, ist das Förderprogramm des Landes ein wichtiges Instrument“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer der TH Köln. Die neuen Großgeräte werden an der TH Köln in inter- und transdisziplinären Projekten eingesetzt und ermöglichen Kooperationen innerhalb der Hochschule, aber auch mit anderen Forschungsinstitutionen und Unternehmen.

Folgende Anträge wurden bewilligt:

Konfokales 3D Laserscanning-Mikroskop zur Charakterisierung technischer Oberflächen
Prof. Dr. Denis Anders, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften, Institut für Allgemeinen Maschinenbau

Laborwalzwerk zur Herstellung von Kautschukmischungen
Prof. Dr.-Ing. Danka Katrakova-Krüger, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften, Institut für Allgemeinen Maschinenbau

3D-Präzisionsdrucker zur Erzeugung realer Bauteile für die Konstruktionstechnik und Entwicklung von neuen Produkten
Prof. Dr. Stefan Grünwald, Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme, Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.