nächste Woche

eine stunde.jpg 

Die Kölner Gentrifizierungs-Studien

Dienstag, 16. Mai 2017
19:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Vortrag und Diskussion mit den Soziologen Prof. Dr. Jürgen Friedrichs und Jan Üblacker

Wie lassen sich Prozesse der Gentrifizierung in ihrer Komplexität darstellen und welche Bedeutung haben sie in den untersuchten Kölner Stadtvierteln Mülheim und Deutz? Wie hängen sozialstrukturelle, bauliche, gewerbliche und Imageveränderungen zusammen und welche gesellschaftlichen Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Stadtentwicklung in diesen und anderen Kölner Stadtteilen?

Der Impulsvortrag thematisiert den Prozess der Gentrifizierung in den beiden Kölner Stadtvierteln Mühlheim und Deutz. Den Kern dabei bilden sieben empirische Untersuchungen über die Gentrifizierung der beiden Stadtviertel, in denen der soziale Wandel – anhand einer Typologie von Pionieren, Gentrifiern und Anderen –, der ökonomische Wandel – anhand von Mieten und Umwandlungen von Miet- und Eigentumswohnungen –, der gewerbliche Wandel – anhand von Geschäften und Gastronomien – sowie der symbolische Wandel – anhand der veränderten Berichte in der Presse – dargestellt werden. Die exemplarischen Befunde sollen als Anlass für einen Austausch zum Thema im Plenum dienen. Dabei können auch mögliche Zusammenhänge mit aktuellen Stadtentwicklungsprojekten und Hinweise für die Stadtentwicklungspolitik diskutiert werden.

Prof. em. Dr. Jürgen Friedrichs hat Soziologie, Philosophie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Nach der Promotion war er Assistent am Institut für Soziologie der Universität Hamburg, wo er 1974 auf eine Professur für Soziologie und 1983 auf einen Lehrstuhl für Soziologie berufen wurde. Seit 1991 ist er Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Universität zu Köln, Direktor des Forschungsinstituts für Soziologie und Mitherausgeber der „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“ (bis 2012). Seit 2007 emeritiert ist er weiterhin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie in der Lehre und Forschung tätig. Aktuelle Forschungen umfassen Kontexteffekte, städtische Armutsgebiete, Gentrification und Integration von Migranten.

Jan Üblacker studierte von 2007 bis 2013 Soziologie mit einem Schwerpunkt auf Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Augsburg, der Middle Eastern Technical University in Ankara sowie der Universität zu Köln. Von 2013 bis 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln und arbeitet seit 2014 an seiner Dissertation zum Thema „Gentrification-Forschung in Deutschland von 1980 bis 2014“. 2015 wechselte er an den Themenbereich „Integrierende Stadtentwicklung“ des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) in Düsseldorf. Dort forscht er zu Prozessen sozialräumlicher Integrationschancen bzw. Desintegrationsgefahren und begleitet den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren der Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft in der Stadtentwicklung.

Begrüßung und Moderation: Almut Skriver, Vorstandsmitglied hdak

Dienstag, 16.05.2017, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

www.hda-koeln.de/kalender/170516/
www.facebook.com/events/1774882259444629/

 

Ort 

Haus der Architektur Köln

Josef-Haubrich-Hof
50676 Köln
Deutschland NRW
0221-3109706
http://www.hda-koeln.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Köln Szene, Workshops & Seminare
mehr aus: Köln
weitere von:
Haus der Architektur Köln

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop