Alanus image001.jpg 

"Grundeinkommen und Demokratie" Symposium an der Alanus Hochschule

Mittwoch, 22. Januar 2014
09:30-17:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   
Über die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens wird in Deutschland seit etwa zehn Jahren öffentlich diskutiert. In der Schweiz kann bereits in ein paar Jahren über die Einführung abgestimmt werden. Auch in Japan findet das Thema zunehmend Beachtung. Das Symposium „Grundeinkommen und Demokratie“ widmet sich den Argumenten und Debatten in Japan, Deutschland und der Schweiz. Einer der Gäste ist Daniel Häni, Mit-Initiator der „Volksinitiative bedingungsloses Grundeinkommen“ in der Schweiz.

Zahlreiche Stellungsnahmen – von Parteien, Interessenverbänden und Wissenschaftlern – existieren mittlerweile zum bedingungslosen Grundeinkommen. Im Vordergrund stehen meist wirtschaftliche sowie arbeitsmarkt- und sozialpolitische Fragen. Weniger wurde sich damit befasst, wie die Idee zu den Grundfesten demokratischer Ordnungen, zur Verfasstheit politischer Ordnungen und den Voraussetzungen ihres Bestehens verhält. Diesen Fragen widmen sich die Referenten des Symposiums. Interessierte können sich bis zum 8. Januar unter andreas.zaeh@alanus.edu anmelden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorträge finden in der jeweiligen Landessprache mit Simultanübersetzung statt.

Weitere Informationen unter www.alanus.edu.

Programm:   09.30 Uhr - Begrüßung Prof. Dr. Sascha Liebermann, Alanus Hochschule

09.45 Uhr - Würde und Einkommen Prof. Dr. Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule

10.15 Uhr - Demokratie, Staatsbürgerschaft und bedingungsloses Grundeinkommen Anmerkungen zur deutschen Diskussion Prof. Dr. Sascha Liebermann, Alanus Hochschule

11.15 Uhr - Grundeinkommen als demokratische Grundlage für eine nachhaltige Gesellschaft – aus japanischer Sicht nach Fukushima Prof. Yoshimi Bessho, Nagoya City University

12.15 Uhr - Grundeinkommensbewegungen in Japan – Gegenwart und Zukunft Prof. Toru Yamamori, Doshisha University, Kyoto / University of Cambridge, Großbritannien

14.00 Uhr - Grundeinkommen und Menschenwürde Dr. Nobuaki Iwasa, Aichi-Gakuin University, Nagoya

15.00 Uhr - Finanzierung eines Grundeinkommens in Japan Dr. Shinji Murakami, The Health Care Science Institute,Tokyo

16.00 Uhr - Gespräch mit Daniel Häni zur „Volksinitiative bedingungsloses Grundeinkommen“ in der Schweiz

17.00 Uhr - Abschluss und Verabschiedung
Alanus Hochschule, Campus II

 

Ort 

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Villestraße 3
53347 Alfter
Deutschland NRW
0 22 22-93 21-0
http://www.alanus.edu  

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Workshops & Seminare
mehr aus: Alfter
weitere von:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.