Zwei richtungsweisende Projekte der TH Köln von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier empfohlen

TH Logo scharfProjektidee Campus Rhein-Erft und ein regionales Weiterbildungsprogramm wurden gewürdigt

Der geplante Campus Rhein-Erft der TH Köln ist vom Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier der Landesregierung als fortschrittliches Projekt zur Beschleunigung des Strukturwandels in der Region empfohlen worden. Darüber hinaus spricht sich der Rat für ein zweites Vorhaben der Hochschule aus: Das Programm „QUALIFIZIERT. VERNETZT. INNOVATIV. WIRKSAM. – Weiterbilden im Rheinischen Revier“ wurde ebenfalls gewürdigt. Beide Projekte erhalten damit in dem dreistufigen Verfahren einen „ersten Stern“ für die „substanzielle Projektidee“.

„Das Präsidium und die ganze TH Köln freuen sich über die Würdigung der bisherigen Arbeit und auf die neuen Herausforderungen. Sie sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserem neuen Hochschulstandort im Rhein-Erft-Kreis. Der Strukturwandel im Rheinischen Revier bringt in den kommenden Jahrzehnten eine gewaltige Kraftanstrengung mit sich und erfordert qualifizierte Fachkräfte sowie ein enges Zusammenwirken zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Hier sehen wir eine wichtige Aufgabe der TH Köln“, kommentiert Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln.

Das Konzept für den Campus Rhein-Erft entwickelt die TH Köln in Zusammenarbeit mit dem Rhein-Erft-Kreis, der Stadt Erftstadt und der Region Köln/Bonn e.V. seit Mitte 2017. Geplant ist dabei der Bau eines neuen Hochschulstandortes in Erftstadt-Liblar als Heimat für die im Oktober 2019 gegründete Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. Mit dem Vorhaben „TH Köln – Campus Rhein-Erft“ gestaltet die Hochschule den Strukturwandel, die dynamische demografische Entwicklung und die ökonomischen, technologischen und räumlichen Transformationsprozesse im Rheinischen Revier aktiv mit. Den zukünftigen Ansprüchen an Infrastruktur, Digitalisierung, Klimaschutz und -anpassung sowie Energiewende in der Region soll damit nachhaltig entsprochen werden.

Ausgelegt auf 2.000 Studierende, sollen am Campus Rhein-Erft sechs neue, interdisziplinär angelegte Studiengänge in den Themenfeldern Raumentwicklung und Infrastruktursysteme angeboten werden. Die Absolventinnen und Absolventen werden zu Expertinnen und Experten für Standort-, Lebens- und Umweltqualität für Bevölkerung und Wirtschaft.

„Die bestehenden Studienangebote in NRW und bundesweit decken den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften für den im Rheinischen Revier notwendigen, hoch-dynamischen Transformationsprozess nicht hinreichend ab. Das Rheinische Revier braucht Fachkräfte, die auch intersektoral innovative Lösungen entwickeln, die Akteure vor Ort einbinden und damit helfen, individuelle Potenziale in der Region zu heben. Unser Ziel sind anwendungsorientierte und kooperative Lehre und Forschung, die zu technologischen und gesellschaftlichen Innovationen führen“, sagt Prof. Dr. Lars Ribbe, Gründungsdekan der Fakultät.

Die Aufnahme des Studienbetriebs ist für das Wintersemester 2021/2022 vorgesehen. Die bauliche Fertigstellung des neuen Campus in Erftstadt ist nach dem derzeitigen Zeitplan bis Mitte 2026 vorgesehen. Der Studienbetrieb in Erftstadt-Liblar beginnt schon weitaus früher in einem „provisorischen Sofortmodul“.

Weiterbildungsprogramme für die und mit der Region

Neben der Ausbildung von jungen Fachkräften hat die TH Köln auch das Thema Weiterbildung im Fokus, um dem kurzfristigen und künftigen Qualifizierungsbedarf in der Region für Spezialisierung, Umstieg, Aufstieg und Gründung Rechnung zu tragen. Ziel des Projekts „QUALIFIZIERT. VERNETZT. INNOVATIV. WIRKSAM. – Weiterbilden im Rheinischen Revier“ ist ein zukunftsgerichtetes, innovatives und digitales Weiterbildungsportfolio, das in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Bildungspartnerinnen und -partnern entstehen wird.

Über die Empfehlung der Zukunftsagentur freut sich auch Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium und erklärt: „Unsere Weiterbildungsmission ist es, Wissen - insbesondere durch einen gelingenden Transfer und Transformationsprozess - wirksam zu machen“. Unter dem Leitspruch ‚Weiterbilden im Rheinischen Revier‘ möchten wir dabei Bildungseinrichtungen und Unternehmen in der Region vernetzen und als Bestandteil des zukünftigen Innovation Valley Rheinland die Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Entrepreneurship systematisieren“.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.