Die Rechte der Kinder

194574-pub-portlet140x191Falter "Kinderrechte" für den Unterricht neu erschienen / 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Am 20. November 2014 wird die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen 25 Jahre alt. Über zehn Jahre wurde verhandelt, bis sie 1989 verabschiedet wurde. Diese "Charta der Rechte der Kinder" gilt inzwischen in 193 Ländern. Die Vereinten Nationen haben sich mit der Unterzeichnung verpflichtet, die Rechte und Freiheiten von Kindern unter 18 Jahren zu gewährleisten und sie vor Gewalt, Missbrauch oder Ausbeutung zu schützen.

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht zum 25. Jubiläum der Kinderrechtskonvention ein bunt illustriertes und aufwendig gestaltetes Wandplakat im DIN A0-Format. Auf der Vorderseite des Falters/Extra "Kinderrechte" befindet sich ein Wimmelbild, auf dem Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene die Inhalte der Kinderrechtsartikel entdecken können. Auf der Rückseite werden die Inhalte der Kinderrechtskonvention in kindgerechter Sprache präsentiert. Die Übersetzung der Texte stammt von UNICEF Deutschland.

Die Texte sind so platziert, dass sie genau auf der Rückseite der jeweiligen Themen des Wimmbelbildes abgedruckt sind. Lehrkräfte können das Plakat als Unterrichtsmaterial nutzen, indem sie es in DIN A4-Blätter auseinander schneiden und seitenweise als Puzzle für den Unterricht oder für Gruppenarbeiten verwenden.

Quizkarten mit Suchaufgaben zum Wimmelbild und den kostenlosen Falter gibt es unter: www.bpb.de/194570

Produktinformationen im Überblick:
Falter/Extra: Kinderrechte – Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
Erscheinungsort: Bonn
Bestellnummer: 5439
Bereitstellungspauschale: Kostenlos
Online bestellbar unter: www.bpb.de/194570

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.