"Klassiker sehen – Filme verstehen" Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt Filmklassikerprojekt an Schulen

bpb logo rgbKlassiker sehen - Filme verstehen: Unter diesem Motto startet im September 2013 das gemeinsame Filmbildungsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Deutschen Filmakademie, das Schüler mit dem deutschen und internationalen Filmerbe vertraut machen soll.

Die vom Hauptstadtkulturfonds geförderte Initiative beginnt in Hamburg, Berlin und München. Ab 2014 soll sie bundesweit ausgewählten Schulklassen der Mittel- und Oberstufe angeboten werden.

Über zwei Jahre haben die teilnehmenden Schüler jedes Halbjahr während der Projektlaufzeit die Möglichkeit, in ihrem örtlichen Kino zwei Klassiker im Double Feature zu sehen, die sie mit den verschiedenen Filmgenres und -epochen bekannt machen. Zu den geplanten Programmen zählen "Kriminalfilme“, "Deutschland im Jahre Null“ oder “Vampirfilme“. Das Projekt startet mit Filmen zu "Jugend in den 50ern“.

Hier behandeln die Schulklassen das Thema jugendliche Rebellion anhand des US-amerikanischen Spielfilms Rebel Without A Cause (...denn sie wissen nicht was sie tun, USA 1955, Regie: Nicholas Ray)und dem DEFA-Klassiker Berlin - Ecke Schönhauser (DDR 1957, Regie: Gerhard Klein). Die Filmvorführungen werden jeweils in Vor- und Nachbesprechungen eingebettet, die ein Coach gemeinsam mit den Lehrenden vorbereitet und durchführt. Außerdem werden umfangreiche Unterrichtsmaterialien sowie Fortbildungsmöglichkeiten zur Thematik angeboten.

"Filmklassiker schulen das Auge, motivieren zum Nachdenken und schärfen den Verstand. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe an, dass bedeutende Werke der Filmgeschichte auch im Unterricht endlich die ihnen gebührende Aufmerksamkeit e rhalten", so bpb-Präsident Thomas Krüger zur Bedeutung der Filmbildungsarbeit mit Klassikern.

Dass die Kenntnis des Filmerbes das emotionale Erlebnisvermögen zeitgenössischer Filme beeinflusst, stellt die Präsidentin der Deutschen Filmakademie, Iris Berben heraus: „Wie für jede Form der Kunst gilt auch für das Kino: Wenn ich mehr weiß, fühle ich mich nicht nur schlauer, ich habe auch mehr Vergnügen an der Sache. Filmklassiker zu sehen, ist alles andere als langweilig. Eher überraschend. Je mehr ich über die Geschichte des Kinos weiß, umso mehr kann ich das Kino von heute genießen.“

Mit dem Projekt "Klassiker sehen - Filme verstehen“ baut die bpb ihr Engagement in der filmschulischen Bildung mit Klassikern aus, die mit dem Filmkanon im Jahr 2003 neuen Auftrieb bekam: Der auf Einladung der bpb von einer Expertenkommission ausgewählte Katalog von 35 Filmen aus über hundert Jahren Filmgeschichte ist online unter www.bpb.de/filmkanon zu finden.

Impressum: Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Redaktion: Daniel Kraft (verantwortlich), Josephine Evens, Anna Hoff, Theresa Kramer, Melanie Schulz, Miriam Voge

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop