Mehr Teilhabe durch digitale Spiele - TH Köln entwickelt Leitlinien zur inklusiven Medienbildung

in game c TH KoelnDigitale Spielewelten sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sehr bedeutsam. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur jugendkulturellen Teilhabe, Identitätsfindung und Gemeinschaftsbildung. Welche Potenziale sie für junge Menschen mit Behinderung eröffnen, hat bisher aber noch vergleichsweise wenig Beachtung gefunden. Im Projekt „InGame“ wird diese Frage genauer untersucht, mit dem Ziel, Leitlinien für eine inklusive Medienbildung mit digitalen Spielen zu erarbeiten.

„Im digitalen Spiel können körperliche oder kognitive Beeinträchtigungen in den Hintergrund treten. Beispielsweise können sich junge Menschen mit und ohne Behinderung in E-Sport-Wettkämpfen miteinander messen. Darüber hinaus eröffnet die digitale Spielekultur neue Kommunikationsoptionen und Sozialwelten über das sozial-räumliche Umfeld hinaus“, sagt Prof. Dr. Angela Tillmann vom Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln.

Allerdings werden diese Möglichkeiten bislang nicht voll ausgeschöpft, so Tillmann: „Menschen mit Behinderung stoßen im Umgang mit digitalen Spielen hard- und softwareseitig weiterhin auf Barrieren. Zudem fehlt es Eltern und Pädagog*innen häufig an der erforderlichen Medienkompetenz, um Spielewelten richtig einschätzen zu können und die notwendige Unterstützung zu leisten.“ Darüber hinaus seien die Vorbehalte weiterhin groß und Aspekte der Mediensucht würden im öffentlichen Diskurs stärker thematisiert als die Potenziale von digitalen Spielen.

Soziale Teilhabe und Medienbildung fördern

Im Vorhaben „InGame“ soll daher die sozial-integrative und jugendkulturelle Bedeutung von digitalen Spielen in den Mittelpunkt gestellt und deren inklusives Potenzial beleuchtet werden. Dazu arbeitet das Team der TH Köln mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis aus München zusammen. Das Projektteam wird von einem Beirat begleitet. Dieser setzt sich aus Vertreter*innen des Blinden- und Sehbehindertenvereins, der Behindertensportjugend, der Kinder- und Jugendhilfe, der Gaming-Szene und der inklusiven Medienbildung zusammen.

In einem ersten Schritt ist eine Monitoring-Studie über die Spielerfahrungen und das inklusive Potenzial von digitalen Spielen aus Sicht von Jugendlichen mit Behinderung geplant. Anknüpfend daran werden Lernszenarien und Methoden entwickelt, erprobt und in partizipativ angelegten Forschungswerkstätten evaluiert.

„Unser Ziel ist es, Leitlinien für die Gestaltung von inklusiven Bildungsangeboten unter Einsatz von digitalen Spielen zu entwickeln, um soziale Teilhabe und Medienbildung zu fördern“, sagt Dr. Susanne Eggert vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis aus München. „Diese Leitlinien und Methoden sollen mit Vertreter*innen sozialer Einrichtungen und von Bildungsträgern der freien Wohlfahrtspflege diskutiert und erprobt werden. Sie werden dann als Open-Access-Dokumente zur Verfügung gestellt, so dass die generierten Erkenntnisse nachhaltig in der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt werden können.“

Über das Vorhaben

Das Projekt „Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen“ (InGame) wird von Prof. Dr. Angela Tillmann vom Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln und Dr. Susanne Eggert vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis aus München geleitet. Mitglieder des Expert*innen-Beirats sind Melanie Eilert (Aktivistin für barrierefreies Gaming), Daniel Heinz (Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW), Heiko Kunert (Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V.), Dr. Leopold Rupp (Deutsche Behindertensportjugend DBSJ) und Dr. Jan-René Schluchter (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg). Das Vorhaben wird von der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. über 20 Monate gefördert.

Abbildung: Im Projekt "InGame" soll die sozial-integrative und jugendkulturelle Bedeutung von digitalen Spielen in den Mittelpunkt gestellt und deren inklusives Potenzial beleuchtet werden. (Bild: TH Köln) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.