Fakultät für Architektur der TH Köln würdigt Masterarbeiten

th koeln Foto Heike FischerEine kulturelle Nutzung der Kölner Ellmühle, ein ehemaliges Klärwerk als Partylocation sowie eine Brücke zum neuen Deutzer Hafen – für diese in ihren Abschlussarbeiten dargelegten Konzepte haben drei Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln erhalten.

Im Rahmen der Ausstellung „Masterschau“ präsentieren insgesamt 14 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussarbeiten. Die entwickelten Konzepte stammen aus allen Vertiefungsrichtungen des Masterstudiengangs Architektur: Strategien des Entwerfens und Konstruierens, Corporate Architecture, Projektmanagement und Immobilienökonomie, Denkmalpflege und Planen im Bestand, Energieoptimiertes Bauen sowie Städtebau NRW. Die drei besten Ausarbeitungen wurden von der „Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen“ mit jeweils 1.000 Euro geehrt.

Preisträger 2022

Kay Bucher entwickelte ein Nachnutzungskonzept für die Kölner Ellmühle. Ziel der Masterarbeit ist es, anhand dieses Gebäudes exemplarisch einen verantwortungsvollen Umgang mit Baubestand und eine Alternative zum Rück- oder Neubau aufzuzeigen. Seine Idee: Ein Atelierhaus für Künstlerinnen und Künstler sowie Musikerinnen und Musiker. Dabei plante er auch einen Wohnbereich für diese Personengruppen ein. „Die Arbeit greift die herausfordernden strukturellen Eigenheiten des Bestands an der Kölner Ellmühle geschickt auf, entwickelt diese Strukturen sinnträchtig weiter und implementiert neue Nutzungen wie selbstverständlich. Kraftvolle Interventionen und nachvollziehbare Nutzungskonzepte werden dem eigenwilligen Bestandsensemble gerecht und stärken die vorgefundene Architektur“, bewertet die Jury.

Lasse Wübbenhorst beschäftigte sich mit einer ehemaligen Abwasserreinigungsanlage in Krefeld-Uerdingen von 1910. Er arbeitete dabei nicht nur die Eigenheiten des Bestandes auf, sondern plante für das ehemalige Klärwerk Shared-Desk- und Café-Angebote ein sowie eine 400 Quadratmeter große Halle als Ort für Veranstaltung an Abenden und Wochenenden. Darüber hinaus soll im Rahmen einer Bauphase ein Jugendzentrum Platz finden. Die Jury begründet ihre Entscheidung: „Die Arbeit besticht durch eine tiefgreifende, fundierte Analyse eines qualitätsvollen technischen Bauwerks, das aus dem Blick der Öffentlichkeit fast verschwunden war. Überzeugend wird ein Nutzungskonzept implementiert, dass das Denkmal hervorhebt und gleichzeitig durch den ergänzenden Neubau aus seiner Randlage holt.“

Eike Heidelberg überzeugte mit seinem Entwurf einer Brücke für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Fahrräder zwischen dem Kölner Ubierring und dem neuen Deutzer Hafen. Diese bringt das Potenzial mit sich, den Verkehr auf den bereits vorhandenen Brücken zu entlasten. Sie soll gleichzeitig über eine integrierte Café- und Kiosknutzung sowie zahlreiche Verweilmöglichkeiten und Aussichtspunkte die Qualität der öffentlichen Räume Ubierring und Elisabeth-Treskow-Platz im Rheinauhafen verbessern und die beiden Rheinseiten stärker vernetzen. „Der Entwurf schafft, mit seiner prägnanten Silhouette, einen eigenständigen Beitrag zur Kölner Brückenlandschaft. Dem technischen Bauwerk gelingt es, an den Brückenköpfen und auf der Brücke selbst neue hochwertige Begegnungs- und Aufenthaltsorte entstehen zu lassen und zwei unterschiedliche Quartiere selbstverständlich zu verknüpfen“, so die Jury.

Ausstellung bis zum 7. Oktober 2022

Die Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet zum sechsten Mal die besten Abschlussarbeiten mit einem Masterpreis aus. Alle nominierten Arbeiten sind bis 7. Oktober 2022 im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen, Venloer Str. 19, 50672 Köln zu sehen. Zur diesjährigen Jury gehörten: Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln, Prof. Diana Reichle, Architektin, sowie Jürgen Keimer, Journalist und Vorstand des Haus der Architektur Köln.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: (v.l.n.r.) Die Architekturabsolventen Lasse Wübbenhorst, Kay Bucher und Eike Heidelberg wurden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem Masterpreis ausgezeichnet. (Foto: Heike Fischer/TH Köln) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.