Pannen am Forschungsreaktor Garching: Umweltinstitut München fordert Transparenz

umweltNach wiederholten Pannen mit radioaktivem C-14 am Forschungsreaktor der TU München fordert das Umweltinstitut die bayerische Aufsichtsbehörde auf, detaillierter zu informieren und häufiger zu kontrollieren, ob die Grenzwerte am FRM II eingehalten werden.

„Das Landesamt für Umwelt muss jetzt Transparenz über die erhöhte Freisetzung von Radioaktivität im März und April in Garching herstellen. Wir fordern das Landesamt auf, alle vorliegenden Messdaten und Informationen zur Panne am FRM II für unabhängige Prüfungen offenzulegen“, so Dr. Hauke Doerk, Physiker am Umweltinstitut München. „Jede freigesetzte Radioaktivität stellt ein Risiko dar.“

Die Emissionen des FRM II überschritten laut Angaben der Technischen Universität München im Zeitraum vom 20. bis 26. März sowie vom 2. bis 7. April den genehmigten Jahreswert für den C-14-Ausstoß um 15 Prozent. Es ist somit anzunehmen, dass die Tagesgrenzwerte um ein Vielfaches übertroffen worden sind. Das bayerische Landesamt für Umwelt misst kontinuierlich an eigenen Messstationen die Strahlenbelastung in der Umgebung von kerntechnischen Anlagen, die sogenannte Gamma-Ortsdosisleistung (ODL). Diese Messstationen erfassen jedoch keine Beta-Strahler, wie beispielsweise das nun freigesetzte Isotop C-14.

Die Emissionen des Forschungsreaktors werden zudem lokal am Reaktor überprüft: „Es ist höchst problematisch, wenn Grenzwertüberschreitungen erst Wochen später festgestellt werden“, kritisiert Doerk Universität und Aufsichtsbehörden. Im aktuellen Fall wurde die Ableitung von C-14 erst nach 14 Tagen bemerkt. „Die Messungen müssen so zeitnah erfolgen, dass kurzfristig interveniert werden könnte. Es bleiben Zweifel, ob die Erhöhung der Kontrollen von vierteljährlich auf monatlich – wie nun angekündigt – hierfür ausreichen. Zumal monatliche Kontrollen schon 2012 angeordnet, aber offenbar nicht durchgeführt wurden.“

Laut Auffassung eines Bündnisses von Umweltorganisationen ist der Betrieb des FRM II seit 2011 illegal. Der Bund Naturschutz stellte deshalb im Dezember 2019 einen Antrag auf Widerruf der Betriebsgenehmigung. Mit den aktuellen Pannen am Forschungsreaktor bestehen für das Umweltinstitut zunehmende Zweifel an der Zuverlässigkeit des Betreibers. Es bedürfe nun einer grundlegenden Debatte über die Zukunft des FRM II.

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.