Städtisches Projekt "Grün vernetzen – Grün entwickeln"

stadt Koeln LogoBlühende Wildblumenwiesen entstehen rechtsrheinisch im Äußeren Grüngürtel

Am 14. Juni 2021 wird der erste Spatenstich für ein weiteres Insektenparadies im südlichen Teil der Merheimer Heide gesetzt. Dort entsteht auf 1,25 Hektar die zweite von insgesamt elf artenreichen Wiesen. Im ersten Schritt wird die großflächige Grasnarbe abgeschält und mit dem Oberboden abgetragen, denn die Kräuter und Gräser benötigen nährstoffarme Erde. Im Frühsommer wird dann das Gemähte einer Wildblumenwiese aus der näheren Umgebung Kölns auf diesen Bodenflächen verteilt. Die Samen daraus finden unter der Heuschicht gute Bedingungen zum Keimen und zur weiteren Entwicklung. Im Spätsommer erfolgt dieses Verfahren ein zweites Mal.

Auf rund neun Hektar, etwa der Fläche von etwa zehn Fußballfeldern, entstehen so artenreiche Wiesen. Elf Einzelflächen entlang des Grüngürtel-Rundweges im rechtsrheinischen Äußeren Grüngürtel, von Norden im Bereich Melissenweg bis Süden im Bereich Uckermarkstraße, werden umgewandelt und zukünftig entsprechend gepflegt. Ziel ist es, die ökologische Vielfalt zu erhöhen und ein grünes Biotop im urbanen Raum zu schaffen, das den Bewohner*innen der Stadt Köln ein naturnahes Stadtgrün bieten soll.

Es dauert einige Jahre, bis sich stabile Lebensgemeinschaften aus Kräutern und Gräsern ausgebildet haben. Dann können Kinder und Erwachsene wieder bunte Wiesen mit Flockenblume, Wiesen-Margerite und Heide-Nelke und deren tierische Begleiter wie Hummeln oder Schmetterlinge erleben. In den letzten Jahrzehnten hat die Gesamtfläche artenreicher Wiesen stark abgenommen und damit auch die Vielfalt an Insekten und Blumen. Das mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Projekt "Grün vernetzen – Grün entwickeln" des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln soll einen Beitrag leisten, diesem Trend entgegen zu wirken und die Artenvielfalt im Stadtgrün zu erhöhen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.