Digital-Art-Camp im Bürgerhaus Stollwerck - Breites Themenspektrum für mehr als 150 Kulturakteure

slide image 1Wie stelle ich online einen Förderantrag? Wie setze ich Social Media am effizientesten ein? Was muss ich über Künstliche Intelligenz wissen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Digitalisierung und Kultur gab das Digital-Art-Camp der Stadt Köln, zu dem Oberbürgermeisterin Henriette Reker eingeladen hatte. Bei der Veranstaltung im Bürgerhaus Stollwerck konnten sich rund 150 Kulturschaffende und Vertreter von Kultureinrichtungen zu unterschiedlichen Themen austauschen, von Experten beraten lassen, über aktuelle Entwicklungen diskutieren und neue Kontakte knüpfen. Das Digital-Art-Camp ist eine der ersten Maßnahmen zur Sicherung der Kommunikation, die im Rahmen der im April 2019 vom Rat einstimmig beschlossenen Kulturentwicklungsplanung Köln (KEP) umgesetzt wurden.

In seiner Keynote betonte Professor Björn Niehaves, Direktor des Forschungskollegs der Universität Siegen, die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte der Digitalisierung, die bedeutender seien als die technischen. Er sieht in einer digitalen Strategie, die alle Lebensbereiche einer Stadt berührt, ein großes Potenzial. Wenn der Mensch im Mittelpunkt stehe, sei Technik ein ideales, weil unterstützendes Werkzeug für Kulturakteure, etwa zur Inspiration und zur Förderung von Kreativität, zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle in den Sozialen Medien und zur besseren Kommunikation mit Ziel- oder Interaktionsgruppen – auch auf der persönlichen Ebene.

Die anschließenden Sessions, deren Themen weitgehend durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Barcamps festgelegt wurden, streiften nahezu alle Arbeits- und Lebensbereiche der Kreativen: von Medien- und Urheberrecht, Steuerberatung, Altersvorsorge, Online-Förderanträge oder Datenschutz und IT-Sicherheit über Fine-Art-Print und 3D-Druck, Künstliche Intelligenz und Kunst, Besucher- und Rezeptionsforschung oder Inventarisierung und Digitalisierung von Kulturgut bis kulturspezifisches Online-Marketing, innovativer E-Commerce, die Vermittlung von Live-Musik via Smartphone-App an Schulen, Community Building für Kulturinteressierte oder ein "Living Lab" als Zukunftsform von Arbeiten und Wohnen.

Stadtdirektor Dr. Stephan Keller betonte, dass Köln mit seinem öffentlichen Wlan- und dem Glasfasernetz die infrastrukturellen Voraussetzungen für die digitale Entwicklung der Kultur geschaffen habe.

Auch die Kölner Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach sieht in der Digitalisierung große Chancen für die Stadt. Für sie war das Digital-Art-Camp ein voller Erfolg:

Wir freuen uns, dass kommunale Einrichtungen und Freie Szene sowie Unternehmen unser Angebot wahrgenommen und sich sehr intensiv mit den vielen Facetten der Digitalisierung auseinandergesetzt haben – ein Thema, das für alle Akteure von enormer Bedeutung ist. Dass wir hier einen ersten Schritt getan haben, kommt den Kreativen und der Kultur Kölns zugute. Und damit der Stadt insgesamt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de
Quelle Foto: https://digitaleducation.cologne/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.