Digital-Art-Camp im Bürgerhaus Stollwerck - Breites Themenspektrum für mehr als 150 Kulturakteure

slide image 1Wie stelle ich online einen Förderantrag? Wie setze ich Social Media am effizientesten ein? Was muss ich über Künstliche Intelligenz wissen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Digitalisierung und Kultur gab das Digital-Art-Camp der Stadt Köln, zu dem Oberbürgermeisterin Henriette Reker eingeladen hatte. Bei der Veranstaltung im Bürgerhaus Stollwerck konnten sich rund 150 Kulturschaffende und Vertreter von Kultureinrichtungen zu unterschiedlichen Themen austauschen, von Experten beraten lassen, über aktuelle Entwicklungen diskutieren und neue Kontakte knüpfen. Das Digital-Art-Camp ist eine der ersten Maßnahmen zur Sicherung der Kommunikation, die im Rahmen der im April 2019 vom Rat einstimmig beschlossenen Kulturentwicklungsplanung Köln (KEP) umgesetzt wurden.

In seiner Keynote betonte Professor Björn Niehaves, Direktor des Forschungskollegs der Universität Siegen, die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte der Digitalisierung, die bedeutender seien als die technischen. Er sieht in einer digitalen Strategie, die alle Lebensbereiche einer Stadt berührt, ein großes Potenzial. Wenn der Mensch im Mittelpunkt stehe, sei Technik ein ideales, weil unterstützendes Werkzeug für Kulturakteure, etwa zur Inspiration und zur Förderung von Kreativität, zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle in den Sozialen Medien und zur besseren Kommunikation mit Ziel- oder Interaktionsgruppen – auch auf der persönlichen Ebene.

Die anschließenden Sessions, deren Themen weitgehend durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Barcamps festgelegt wurden, streiften nahezu alle Arbeits- und Lebensbereiche der Kreativen: von Medien- und Urheberrecht, Steuerberatung, Altersvorsorge, Online-Förderanträge oder Datenschutz und IT-Sicherheit über Fine-Art-Print und 3D-Druck, Künstliche Intelligenz und Kunst, Besucher- und Rezeptionsforschung oder Inventarisierung und Digitalisierung von Kulturgut bis kulturspezifisches Online-Marketing, innovativer E-Commerce, die Vermittlung von Live-Musik via Smartphone-App an Schulen, Community Building für Kulturinteressierte oder ein "Living Lab" als Zukunftsform von Arbeiten und Wohnen.

Stadtdirektor Dr. Stephan Keller betonte, dass Köln mit seinem öffentlichen Wlan- und dem Glasfasernetz die infrastrukturellen Voraussetzungen für die digitale Entwicklung der Kultur geschaffen habe.

Auch die Kölner Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach sieht in der Digitalisierung große Chancen für die Stadt. Für sie war das Digital-Art-Camp ein voller Erfolg:

Wir freuen uns, dass kommunale Einrichtungen und Freie Szene sowie Unternehmen unser Angebot wahrgenommen und sich sehr intensiv mit den vielen Facetten der Digitalisierung auseinandergesetzt haben – ein Thema, das für alle Akteure von enormer Bedeutung ist. Dass wir hier einen ersten Schritt getan haben, kommt den Kreativen und der Kultur Kölns zugute. Und damit der Stadt insgesamt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de
Quelle Foto: https://digitaleducation.cologne/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.