20 Jahre Ordnungspartnerschaft "Kölner Anti Spray Aktion" Rund 20.000 Quadratmeter pro Jahr gereinigt / Bilanz und Ausblick

KlebtEuchNichtZu1KleinGraffiti und andere Schmierereien sind im Stadtbild leider ein häufiges Ärgernis. Eine im öffentlichen Eigentum stehende Fläche von zweieinhalb Fußballfeldern (rund 20.000 Quadratmeter) lässt die Ordnungspartnerschaft "Kölner Anti Spray Aktion" (KASA) pro Jahr deshalb reinigen und berät präventiv sowie im Schadensfall Bürgerinnen und Bürger. Zum 20-jährigen Jubiläum hat KASA mit ihren 37 Partnern am heutigen Mittwoch, 28. November 2018, auf den Betriebshof der Kölner Verkehrs-Betriebe AG in der Ostmerheimer Straße 553, eingeladen. Wolfgang Büscher, Leiter des Amtes für öffentliche Ordnung der Stadt Köln, Winrich Granitzka, Gründer und Initiator der KASA als ehemaliger Leiter der Abteilung Gefahrenabwehr und Strafverfolgung der Polizei Köln, Konrad Adenauer, Vorsitzender des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888, Klaus-Stephan Becker, Leiter der Kölner Kriminalpolizei, sowie Detlef Friesenhahn, Prokurist und Bereichsleiter der Kölner Verkehrs-Betriebe, zogen Bilanz und benannten die Herausforderungen für die Zukunft. Als Ansprechpartner standen auch Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft Köln, der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln und Deutscher Bahn zur Verfügung.

Jährlich entstehen der Stadt Köln, der Deutschen Bahn, den Kölner Verkehrs-Betrieben oder auch privaten Eigentümern Schäden in Millionenhöhe durch illegale Farbsprühereien. Erstmalig wird 2018 das KASA-Haushaltsvolumen aufgebraucht und sogar überschritten (Ende November lag das Reinigungsvolumen bei 19.500 Quadratmetern. Dies entspricht einer Abweichung von rund zehn Prozent gegenüber dem Planwert). Bis Ende November 2018 wurden 368 Reinigungsaufträge erteilt (2017: 362; 2016: 390; 2015: 391).

Die Schäden umfassen aber nicht nur Reinigungskosten. Kosten entstehen zum Beispiel auch, weil wegen der Schäden Bahnen ausfallen oder Gebäude nicht genutzt werden können. Zusätzlich gab es 2017 allein in Köln 131 Vorfälle, die zusätzliche Ermittlungen durch den Staatsschutz der Polizei erforderlich machten. Darunter fallen zum Beispiel Symbole verfassungsfeindlicher Organisationen. 2017 wurden stadtweit 1.808 Strafanzeigen in diesem Zusammenhang erstattet.

Rückblick: Am 23. Juni 1998 beschloss der Rat der Stadt Köln das Maßnahmenprogramm zur Bekämpfung von Farbschmierereien. Das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Köln gründete daraufhin mit dem Kölner Haus- und Grundbesitzerverein und der Polizei Köln die "Kölner Anti Spray Aktion". Ein weiterer Partner der ersten Stunde und wichtiger Unterstützer ist die Staatsanwaltschaft Köln. Das Ziel: Gemeinsam illegale Farbschmierereien in Köln zu reduzieren und dadurch einen Beitrag für ein besseres Stadtbild und mehr Lebensqualität in Köln zu leisten. Zu den Unterstützern zählen städtische Unternehmen wie die StEB Köln, die Kölner Verkehrsbetriebe, die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln und die Rheinenergie, aber auch private Institutionen wie beispielsweise der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Köln (DEHOGA) oder auch die Industrie- und Handelskammer zu Köln. Die Stadt Köln nimmt durch das Amt für öffentliche Ordnung die Geschäftsführung wahr.

Die Kölner Anti Spray Aktion entwickelt sich stetig weiter. So wurde zum Beispiel die Internetpräsenz vollständig überarbeitet. Zudem können künftig Graffiti und andere Farbschmierereien über die App der Stadt Köln unter "Sag's uns" gemeldet werden. Die Geschäftsstelle der KASA ist über Telefon 0221/221-0 oder über Email erreichbar.

Zur Website der KASA
Email an die KASA

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Lars Hering / https://www.stadt-koeln.de/
Bild: ©Stadt Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.