30.08.- 21.09.2014 Ausstellung - dirty works vol.V @30works

dirty works 1200x900Ein kleines Jubiläum steht an: Zum nunmehr fünften Mal präsentiert die Galerie 30works Street Art vom Feinsten. Traditionell wird’s damit noch lange nicht - denn das illustre Künstler-Line up um CREN, Decycle, EMESS, L.E.T., Lena Schmidt, TAR CGN, Marc C. Woehr und xxxhibition sorgt mit seinen rebellischen, unorthodoxen, dabei stets pointierten und virtuosen Werken für neue Denkanstöße. Und damit für die Erweiterung gängiger Rezeptionshorizonte...

Sie begann mit bewussten Regelverstößen und wurde damit zum Inbegriff der Demokratisierung von Kunst: Street Art.

Im öffentlichen Raum - oftmals illegal gefertigt und ausgestellt - brach sie zeitgleich mit akademischen Konventionen, Gesetzen und moralischen Wertvorstellungen. Denn sie bemächtigte sich ungefragt fremden Eigentums als Trägerfläche und stellte damit sowohl ihre eigenen als auch die Besitzansprüche Dritter in Frage.

DIE KUNST DES REGELVERSTOSSES
Street Art – auf Mauern, Hausfassaden und Stromkästen zur Schau gestellt - verstieß gegen die Legislative, manchmal sogar gegen die Exekutive, und wurde zum Politikum. Nicht zuletzt, weil sie auch soziale und politische Missstände thematisierte. Und die Kunst so aus ihrem Elfenbeinturm mitsamt der geschlossenen Künstlerzirkel und Atelierwelten sowie einer kommerziell ausgerichteten Gefälligkeit befreite. Die Urbane Kunst agierte auf einer hochkommunikativen, erzählerischen Ebene, suchte den Austausch, trat für Meinungsfreiheit und Wahrheit ein, provozierte die bestehende Ordnung und löste Debatten aus. Dies aber - trotz der ihr innewohnenden Rotzig- und Trotzigkeit - stets auf eine überaus reflektierte, gewitzte und verspielte Art.

SPIEL MIT CODES, MATERIALIEN & TECHNIKEN
Gérard Margaritis erkannte als eine der Ersten in Deutschland das Potenzial von Street Art – und ihre Relevanz für den Kunstmarkt. In seiner Galerie 30works fand dieses Genre eine würdige Heimat; und so konnte der Kölner im Laufe der Jahre die Elite der jungen deutschen Street Art Repräsentanten um sich versammeln.

Dabei geht es ihm nicht nur um die gesellschaftliche und politische, sondern vor allem um die ästhetische Dimension der Urbanen Kunst. Mit dem wilden Spiel aus Codes, Symbolen und Motiven, Materialien und Techniken, Oberflächen und Sublines, Ikonografien und Kontexten, das keinen Regeln unterliegt und sich stets unberechenbar gibt, gehört Street Art zu den spannendsten Richtungen der zeitgenössischen Kunst. Auf der Straße geboren, ist Street Art nun in den Galerieräumen erwachsen geworden. Und zeigt sich heute einmal mehr in den verschiedensten Gewändern. Ob Stencils, Siebdrucke, Collagen, Airbrush, Zeichnungen oder Ölmalerei: Street Art kennt auch im geschlossenen Raum keine Grenzen – und überrascht immer wieder durch ihre Komplexität, ihren Ideenreichtum und ihre Kontextualisierungen.

ERFOLG ALS HERAUSFORDERUNG
Dass sie nicht nur künstlerisch versiert, sondern mittlerweile auch etabliert ist, hält die Spannung aufrecht.

Denn wie die Künstler bei 30works den Spagat zwischen Nische und Kommerz, Intention und Rezeption, Underground und Kunstmarkt meistern, dürfte eine der aktuell spannendsten Fragen sein.

30works zeigt in dirty works vol. V die neuesten, frischsten und aufregendsten Positionen deutscher Street Art Künstler. Da kriegen Diktatoren ihr Fett weg (EMESS), werden Graffiti-Versatzstücke zu expressionistischen Gemälden verdichtet (CREN), ikonische Stadtansichten und Industrielandschaften zeichnerisch mystifiziert (Lena Schmidt) sowie Genre-Eigenheiten und bekannte SA-Codes (selbst)ironisch bespiegelt (L.E.T.). Mittels hochkonzentrierter, fast hypnotischer Architekturverfremdungen übt Mark C. Woehr hier laute Kritik an Städtebau und Gentrifizierung, während TAR CGN Stencils, Pin-ups und Arbeiten aus Schlagmetall um QR-Codes ergänzt und sie so in den virtuellen Raum überführt. Und xxxhibition verniedlicht martialische Kriegswerkzeuge wie Drohnen und Handgranaten, indem er ihnen Comic-Figuren und Heiligenbilder an die Seite stellt. Decycle wiederum entlarvt in seinen Stencils die Auswirkungen des Turbokapitalismus und reichert sie um mal sardonische, mal liebevoll-charmante Elemente an. Diese eindrucksvolle Gruppenausstellung beweist: Die Zukunft der Urbanen Kunst hat begonnen. Und hält unserer Gesellschaft einmal mehr den Spiegel vor...

dirty works vol. V @ 30works

Eröffnung: 30.08.2014 ab 20:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 30.08.2014 bis 21.09.2014

Öffnungszeiten: Di - Fr 15-19 Uhr, Sa 11-17 Uhr

30works Galerie
Antwerpener Str. 42
50672 Köln
0221/5700250
www.30works.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.