Jubiläumskonzert Leichtigkeit und Glücksgefühle: 10 Jahre LebensWert-Chor

Jong Cheol Park„Wo man singt, da lass dich nieder.“ Der so genannte Volksmund hat es immer schon gewusst: Mit Musik geht alles besser. Die sogar heilsame Wirkung der Musik erfährt eine Gruppe von fast zwanzig Frauen und Männern, die über ihre Krebserkrankung zum Singen fanden, seit Jahren im LebensWert-Chor.

Jetzt feiert der Chor sein Zehnjähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert am Freitag, den 2. November, um 19 Uhr im Erzbischöflichen Berufskolleg Köln, Sachsenring 79, 50677 Köln.

 

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.

 

Der Chor wurde vor genau zehn Jahren auf Initiative des Musiktherapeuten Norbert Hermanns und Jong-Cheol Park, einem Tenor aus dem Ensemble der Oper Köln, gegründet. Im Rahmen der Musiktherapie im Verein LebensWert, wollten sie ein musikalisches Angebot schaffen, das die musikalische Lust an den Möglichkeiten der eigenen Stimme zu einem kontinuierlichen Lebenselement werden lässt. Dieses Konzept ging bestens auf. Zehn Jahre besteht der LebensWert-Chor inzwischen. Und nachdem der Chor sein Repertoire alljährlich beim Sommerfest im Haus LebensWert, auf den Onkologiestationen im Universitätsklinikum Köln und im Rahmen der großen Weihnachtsgala des Vereins LebensWert vorstellt, gab er im letzten Jahr erstmals ein eigenes Konzert. Zum zehnjährigen Jubiläum des LebensWert Chors wird dieses Ereignis mit erweiterten Repertoire wiederholt.

 

Harmonie in der Gruppe

„Harmonie in der Gruppe, gute Schwingungen, ich fühle mich getragen“, sagt Chormitglied Gabriele über ihr Mitwirken im LebensWert-Chor. „Das gemeinsame Singen harmonisiert den Körper, trainiert die Atmung, schafft Leichtigkeit und Glücksgefühle.“ Chor-Kollegin Diana ist bereits seit acht Jahren dabei. „Ich fühle mich im Chor sehr geborgen. Wir sind zu einer schönen Gemeinschaft zusammen gewachsen, in der es vordergründig um das Singen, doch hintergründig um die grundsätzliche Freude am Leben geht. Über Krankheit reden wir fast gar nicht. Nur dann, wenn es darum geht, anderen Tipps zu geben und sich gegenseitig zu unterstützen“, erklärt sie. „Der Chor hat mich vom ersten Tag an von trüben Gedanken abgehalten. Man weiß sich unter ähnlichen Schicksalen und versucht, sich gegenseitig aufzufangen. Und dann unser Chorleiter. Mit welchem Eifer er uns fördert, noch besser zu werden. Das ist richtiger Gesangsunterricht“, beschreibt Chor-Mitglied Silvia. Und Ursula führt das noch weiter aus: „Das Singtraining gibt mir neue Anstöße und fördert auf seine Art meine körperliche und seelische Gesundheit. Etwa indem es mir eine neue Haltung vermittelt. Indem es mich tiefer atmen lässt und die Körperspannung trainiert. Indem es das aufrechte Stehen und Sitzen übt.“

 

Die Leitung des Koreaners Jong-Cheol Park hat das (Sing)Verhalten der Chormitglieder maßgeblich geprägt. „Wenn das Herz offen ist, kann Musik jedem Menschen helfen. Sein Herz zu öffnen, bedeutet seine Ohren zu öffnen“, lautet sein Credo. „Das Schönste aber ist, sich in den Klang und die Vielstimmigkeit der Gemeinschaft einzureihen“, ergänzt Ursula. Dass der LebensWert-Chor nicht nur in seiner Stimmharmonie, sondern auch aufgrund der gemeinsamen Krebserfahrung all seiner Mitglieder eine ganz besondere Gemeinschaft ist, bringt Chormitglied Erich zum Ausdruck. Nach achtmonatiger Singpause durch eine Chemo-Therapie zur Behandlung neu aufgetauchter Metastasen wurde er bei seiner Rückkehr in den Chor mit unglaublicher Zuwendung begrüßt. „Jeden Montag und Dienstag, an denen ich am Chor und an der Musikgruppe teilnehmen kann, empfinde ich als Geschenk“, sagt er.

 

Emotionen zulassen

„Emotionen zulassen, sich mitsamt der eigenen Stimme neu entdecken, die lähmende Sprachlosigkeit lösen und Platz machen für ein neues Körpergefühl“, fasst Hermanns einige wesentliche Aspekte der Musiktherapie zusammen. Und damit die von Musik überhaupt. Sowohl von individuell erzeugter Musik und als auch von kollektiv geschaffener Musik. Beides setzt unterschiedliche Möglichkeiten frei. Dabei ist die Vielstimmigkeit des gemeinsamen Singens im Chor zweifellos eine ganz besonders beglückende Form der Musik. Denn das Singen im Chor verbindet den Ausdruck der individuellen Stimme eines Menschen mit dem Klang der Gemeinschaft. Ein Stück aus dem Repertoire des LebensWert Chors fasst diese Erkenntnis textlich und musikalisch auf ergreifende Weise zusammen: „You’ll never walk alone“. Das von Frank Sinatra gesungene Lied aus dem Jahr 1945, bringt wie kein anderes Lied den Wunsch der Menschen zum Ausdruck, in ihrem Leben nicht allein zu sein. Genau dafür steht der LebensWert-Chor. Und selbstverständlich wird er dieses Lied während bei seinem Konzert zum Klingen bringen.

 

 

LebensWert e.V. ist eine 1997 am Klinikum der Universität zu Köln gegründete Initiative für krebskranke Patienten. Durch psychologische Gespräche sowie durch bewegungs-, kunst- und musiktherapeutische Angebote bietet LebensWert den Krebspatienten und ihren Angehörigen eine umfassende und direkte seelische Hilfe bei Ängsten, Sorgen und Nöten, die mit der Erkrankung oft einhergehen. Die Angebote stehen allen stationären und ambulanten Krebspatienten der Universitätsklinik Köln und der niedergelassenen Praxen der Kölner Region zur Verfügung.

Weitere Information gibt es unter Telefon 0221 / 478-64 78 oder im Internet unter www.vereinlebenswert.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop