06.06.- 30.08.2020 "HIER UND JETZT" im Museum Ludwig - Dynamische Räume

dynamische räumeDie künstlerischen Positionen der Gruppenausstellung Dynamische Räume legen kolonialistische Machtverhältnisse der Vergangenheit und Gegenwart offen und spiegeln in ihren Arbeiten aktuelle Erfahrungen Schwarzer Identität jenseits von stereotypen Vorstellungen.

Für diese Ausstellung ist das Kunstmagazin Contemporary And (C&) in Köln zu Gast. Gegründet von Yvette Mutumba und Julia Grosse, versteht sich C& als „ein dynamischer Ort, an dem Themen und Informationen zur zeitgenössischen Kunstpraxis aus afrikanischen Perspektiven reflektiert und vernetzt werden“ jenseits des westlichen Kanons. Dafür nutzt C& verschiedene Formate: Knotenpunkt ist die mehrsprachige Online-Plattform mit Ausstellungsrezensionen, Interviews, Kolumnen und Nachrichten aus dem Kunstbetrieb und einer digitalen Plattform für junge Videokunst. Zweimal jährlich erscheint ein gedrucktes Magazin.

Im Museum Ludwig steht das Langzeitprojekt C& Center of Unfinished Business im Mittelpunkt. Es handelt sich um eine partizipative Bibliothek, die durch Publikationen und Videos die Spuren kolonialer Machtverhältnisse und deren Wirken bis in die Jetztzeit sichtbar macht. Es knüpft dynamische Verbindungen zum Museum, dessen Standort und seinen Besucher*innen. In einer eigens für die Ausstellung entwickelten Bibliotheksarchitektur sind neben C&-eigenen Beständen auch ausgewählte Publikationen der Kunst- und Museumsbibliothek Köln integriert. Indem das Center of Unfinished Business Aspekte des kolonialen Erbes thematisiert, regt es die unabgeschlossene Diskussion um dessen Fortleben in den unterschiedlichsten Bereichen an.
Neben dem Center of Unfinished Business sind Videoarbeiten der Künstler*innenkollektive The Nest Collective (Kenia) und CUSS & Vukani Ndebele (Südafrika) aus der Videoplattform C& Commissions zu sehen sowie Werke der Künstler*innen der afrikanischen Diaspora Nkiruka Oparah und Frida Orupabo.

Während die Künstler*innen von C& Commissions die alltägliche gesellschaftliche Situation ihrer Heimatländer zum Ausgangspunkt nehmen und diese filmisch – einmal als Kammerspiel, einmal als Horrorfilm – verarbeiten, stellen Oparah und Orupabo mit Hilfe von Collageverfahren widerständige Bilder Schwarzer Körper her. Die Praxis beider Künstler*innen zeichnet sich durch die Reflexion afrodiasporischer Identität aus sowie durch die Befragung von Eigen- und Fremdrepräsentation, der Wiederaneignung von abgebildeten Körpern und den Einfluss von Bildkulturen des Internets. Ihre Werke erweitern die Inhalte der Bibliothek in visuelle und digitale Bereiche von Wissensproduktion.

Dynamische Räume ist die sechste Ausgabe der fortlaufenden Projektreihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Für Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig, steht sie exemplarisch für das unmittelbar auf gegenwärtige Diskurse reagierende und auf Kooperationen und Einbindung unterschiedlicher künstlerischer Produktionsformen basierenden Format.
Die Ausstellung wird substanziell unterstützt von der Fördergruppe HIER UND JETZT aus dem Kreis der Mitglieder der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig e.V., der Stiftung Storch sowie der Königlich Norwegischen Botschaft.

Kuratorin: Romina Dümler

Eröffnung: Freitag, 05.06.2020, 19 Uhr

Künstler*innen: Contemporary And, The Nest Collective, CUSS & Vukani Ndebele, Nkiruka Oparah, Frida Orupabo

Ausstellungsdauer: 6.Juni 2020 – 30.August 2020

Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #HIERUNDJETZT #dynamischeraeume

Weitere Informationen unter: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

Am 20. Mai wird der Tag des Biergartens


Tag des Biergartens 20. MaiKöln, 16. Mai 2024 – Die Biergartenkultur im Rheinland bietet eine Menge idyllischer Biergärten in ländlichen und in städtischen Gebieten. „Biergärten stehen für Lebensfreude und viele wunderbare Begegnungen“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung M...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Porz-Zündorf gefunden


stadt Koeln LogoBei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Dienstagmittag, 14. Mai 2024, am Christrosenweg in Porz-Zündorf ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzün...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop