Campact - Wir sind eine Million!

eine millionenEs ist soweit: Wir sind eine Million! Eine Million Menschen, die sich in den Campact-Newsletter eingetragen haben, um aktiv zu werden. Eine Million Menschen, die sich – wie Sie – entschieden haben: Ich mische mich ein.

Wir sind glücklich – und auch ein wenig stolz, dass die Campact-Idee so gezündet hat. Ende 2004 ging alles los. Schon damals wollten wir nicht glauben, dass in einer Demokratie Politiker/innen einfach tun können, was mächtige Konzernlobbys wollen. Dass sie die Meinung von uns Bürger/innen ignorieren können. Wir waren überzeugt: Wenn wir aufhören, unseren Unmut runterzuschlucken und uns ohnmächtig zu fühlen, wenn wir koordiniert und gemeinsam öffentlich aktiv werden – dann entsteht eine kraftvolle Gegenmacht zu den großen Lobbyisten von BASF, Nestlé, RWE und Co. Es ist klasse, dass Sie mit dabei sind.

Jetzt sind wir 1.000.000. Zu diesem Anlass haben wir eine interaktive Karte erstellt. Darauf können Sie sehen, wie die Zahl der Campact-Aktiven in ihrer Region gewachsen ist. Und wir würden gerne wissen: Wofür steht Campact für Sie persönlich? Setzen Sie Ihre Antwort als öffentliche Kurznachricht über unsere Seite ab. So machen Sie die Campact-Idee noch weiter bekannt – und gemeinsam machen wir sie zur Top-Story im Internet.

Schauen Sie unsere interaktive Karte an – und versenden Sie Ihre Kurznachricht... Wenn ich die vergangenen Jahre Revue passieren lasse, dann gewinne ich den Eindruck: Gemeinsam bewirken wir was! Wenn Menschen aus ganz Deutschland von Politiker/innen fordern, die Wasserversorgung nicht zu privatisieren. Wenn sich tausende Menschen in Gärten zu Grill-Demos treffen und Transparente gegen Massentierhaltung malen. Wenn Hunderttausende die Straßen gegen Atomkraft füllen. Wenn Campact-Aktive massenhaft zum Telefonhörer greifen und mit Politiker/innen über das Steuerabkommen mit der Schweiz diskutieren – dann können die nicht anders: Dann werden AKWs abgeschaltet und Agrarfabriken nicht gebaut. Dann wird Wasser nicht privatisiert und das ungerechte Steuerabkommen einkassiert.

Dass Menschen sich gegen Unrecht zusammenschließen, ist nicht neu. Auch Campact arbeitet stets intensiv mit Organisationen und Initiativen zusammen, die schon seit langem am jeweiligen Thema dran sind. Das Besondere bei Campact ist, wie wir die Möglichkeiten des Internets nutzen, um überall im Land aktiv zu werden, wenn es drauf ankommt. Damit wird politisches Engagement schnell, einfach und flexibel möglich – und wir Bürger/innen werden dadurch schlagkräftiger. Ende 2004 starteten wir mit exakt Null Abonnent/innen des Newslettes. Es folgte ein Wachstum in Wellen, getragen von großen politischen Auseinandersetzungen: Mit unserer ersten Kampagne für mehr Transparenz bei Politiker-Nebeneinkünften kamen die ersten 1.000 Menschen zu uns. Mit dem Appell gegen die Bahnprivatisierung 2007 wurden wir 20.000. Das Ringen um Gen-Mais auf den Feldern ließ uns im Sommer 2008 50.000 werden. Im März 2011 erreichten wir dann in den bewegten Tagen von Fukushima die 500.000. Und jetzt sind wir schon eine Million. Inzwischen gibt es in fast jeder Stadt und jedem Dorf Menschen, die mit Campact politisch aktiv werden.

Jetzt schauen, wo sich Campact-Aktive in Ihrer Nähe engagieren... Uns bleibt, ganz herzlich Danke zu sagen. Danke für das Vertrauen, für die Unterstützung, für Ihr Engagement – und einfach, dass Sie mit dabei sind. Die Energiewende retten, das Freihandelsabkommen mit den USA kippen, für eine andere Agrarpolitik sorgen – dieses Jahr haben wir viel vor. Gemeinsam schaffen wir das!

Aktuell, kritisch, aktiv! Mischen Sie sich ein und gestalten Sie Politik! Nirgendwo geht das so umfassend und schnell wie bei uns. 1.000.126 Menschen sind schon dabei. Innerhalb weniger Minuten verleiht Campact Ihnen eine Stimme!

Unterstützen Sie Campact: https://www.campact.de

Campact | info@campact.de | Campact e. V. | Artilleriestraße 6 | 27283 Verden | www.campact.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.