Gabriele Münter "Die Blaue Reiterin und ihr Freundeskreis" Bonner Frauenmuseum ehrt Gabriele Münter

Gabriele MünterDas Bonner Frauenmuseum präsentiert vom 14. Dezember 2014 bis 8. März 2015 eine Hommage an Gabriele Münter. Sechs Mal wurde der GABRIELE MÜNTER PREIS bereits vergeben, aber noch nie war die Namensgeberin selbst Thema im Haus. Mit der Ausstellung „Gabriele Münter. Die Blaue Reiterin und ihr Freundeskreis" wird die Künstlerin nun erstmals auch persönlich geehrt. Eingeleitet wird die Schau von einer kunsthistorischen Aufarbeitung ihrer Lebensgeschichte und der Dokumentation der letzten sechs Preisvergaben.

80 Künstlerinnen spiegeln das Leben und Werk Gabriele Münters in Film, Foto, Malerei, Grafik, Skulptur und Installationen. Die Ausstellung präsentiert vier übergeordnete Themenblöcke: Porträt, Blauer Reiter, Landschaft und Berge, sowie ein „Kunstgarten" mit Blumen, Gärten, Münterhaus und Stillleben.
Im „Porträt-Teil" sind etwa das leuchtende Hinterglasbild von Rita De Muynck oder Carola Pascholds und Petra Mohrs großformatige Portraits von Gabriele Münter zu sehen. Daniela Flörsheim zeigt eine Übermalung des bekannten Fotos aus Münters Jugendjahren in Amerika. Christa Kolling spielt Malschülerin von Markus Lüpertz. Aus dem Bereich Skulptur fällt Germaine Richters farbenfrohe Reliquienbüste von Gabriele Münter „Was bleibt" ins Auge sowie Bettina Meyers Plastik „for Gabriele Münter" – bestehend aus aufeinander-gelegten Holzblöcken, die ein stark abstrahiertes Gesicht ergeben.

Im zweiten Teil geht es um das große Thema Blauer Reiter und damit um Koloristik, Farblicht, Symbolik, das Bewegungsmotiv und die Kunstideologie, die Gabriele Münter durchbrochen hat. Rosenbachs „die bleue Reiterin" kommt ironisch daher. Christine Theile malte eine Gabriele Münter, wie sie ein blaues Pferd samt Kandinsky, den Treulosen, energisch aus dem Gemälde wegschiebt. Simone Rethel-Heesters zeigt den Freundeskreis „Spät nachts". Teresa Wojciechowska thematisiert die Trennung vom Freundeskreis in ihrer Installation und dem Video-Experimental-Kurzfilm: „Nordlichter für Gabriele" nimmt Bezug zu
Münters Zeit im schwedischen Exil. Münters bekanntes Werk „Kahnfahrt" hat gleich mehrere Künstlerinnen inspiriert: Die 15jährige Luca Marie Reinsch (Valentine Rothe Preis-Trägerin 2014) hat es kopiert, Corinna Heumann versetzt es mit Motiven der Pop Art und Ingrid Scheller zeigt den Freundeskreis in der ihr eigenen Malweise, der gestischen Form der Abstraktion.

Raumgreifend ist Eva-Maria Salms Installation „Bewegter Freundeskreis" - eine Arbeit, in der die BesucherInnen sich interaktiv in eine Tafelrunde einfügen können. Monika Ortmann inszeniert die blaue Reiterin als eine übergroße Figurine in einem „Blaustrumpfnetzwerk". Boris von Reibnitz erinnert mit seiner Holzskulptur an die Geschehnisse während des Ersten Weltkrieges - die Blaue Reiterin fügt sich in eine „Schicksalsgemeinschaft" ein.

Im dritten Teil findet man all jene Werke, die sich mit Münters Landschaftsmalerei auseinandergesetzt haben, etwa Petra Böttchers Lochkamerafotografien oder Anne R. Kieschnick, die Werke Münters in einem blauen Raum inszeniert. Heike Schwegmanns zarte Aquarelle entführen in abstrakte, visionäre Landschaften. Susanna Neunast übersetzt in einer aufwändigen Videoinstallation das berühmte Straßenbild der Vorgängerin „Gerade Straße" in eine dreidimensionale Version.

Und zum Schluss ein „Kunstgarten", in dem ein Meer aus bunten Blumenbildern, Stilleben und Arbeiten zum Münterhaus zusammengefasst ist. Judith Wanzers Rauminstallation „Waiting for W." besteht aus mehreren farbigen Landschaftsteilen. Heide Weideles Installation „kandinsky räumlich weitergedacht" besticht durch satte Farbkontraste und Lichteffekte. Kraftvoll in den Farben und Linien auch die Häuser und Gärten in den Gemälden von Valentine Rothe und Gertraud Salamon. Diese expressive Farbigkeit findet sich auch in den digitalen Collagen Hertha Miessners wieder, in denen alle grauen Schatten eliminiert sind, was die Lichtwirkung deutlich erhöht. Stark auch Lissy Winterhoffs Fotogramme von knorrigen, wildwachsenden Pflanzen, Baum- und Strauchästen.

Teilnehmende Künstlerinnen:
Adrian, Heidi . Al-Kallas, Joumana . Altrock-Lutterjohann, Monika . Androvic-Gradisnik, Angelina . Auweiler-Gewaltig, Martina . Beckmann, Ulrike . Berk, Gisela . Beyhl, Erika B. Böttcher, Petra . CARTA, Sophia . De Muynck, Rita . Esch, Charlotte . Flörsheim, Daniela . Freusberg, Lieselotte . Friedrichs, Karin . Fürst-Talmon, Gisela . Genster, Petra . Graure-Manta, Elena . Hellmich, Elfie . Heumann, Corinna . Hochscheid, Renate . Horstick-Schmitt, Eva . Jung, Maresa . Jungclas, Ute . Kallnbach, Siglinde . Kieschnick, Anne . Kolling, Christa . Krembel, Eva . Laë, Larissa . Leal da Silva Quabeck, Marlene . Löchner, Ellen . Lörincz, Ágnes . Matre . Meyer, Bettina . Miessner, Hertha . Mohr, Petra . Mueller-Morenius, Lorenz . Müller, Esther . Neunast, Susanna . Ortmann, Monika . Paschold, Carola . H&M Pitzen . Popovič, Chris . Pourebrahim, Mona . Reinsch, Luca Maria . Rethel-Heesters, Simone . Richter, Germaine . Riedel, Ulla . Riske, Margit . Rosenbach, Ulrike . Rothe, Valentine . Sailer, Marina . Salamon, Gertraud . Salm, Eva-Maria . Scheller, Ingrid . Schenkel, Ulla . Schlenkhoff, Eilike . Schreiber, Ingrid . Schwegmann, Heike . Spinner, Franziska . Spinner, Ursula . Strombach-Becher, Tati . Struif, Brigitte . Szathmary, Lorant . Theile, Christine . Treskatis, Barbara . van Sierenberg, Sigrid . von Beschwitz-Both, Dagmar . von Holleben, Anna Sophie . von Reibnitz, Boris . Waldmann, Karin . Wanzer, Judith . Wegmann, Ilse . Weidele, Heide . Winterhoff, Lissy . Wojciechowska, Teresa . Wolgarten, Eva-Maria.

Die Ausstellung ist ein Projekt des Gabriele Münter Preis e.V. Die Projektverantwortlichen, die seit Jahren für die Fortführung des GABRIELE MÜNTER PREISES werben, möchten mit dieser Ausstellung einen Auftakt zur 7. Preisvergabe geben (Auslobung im Frühjahr 2015).
Es erscheint ein Katalog.

Öffentliche Führungen jeden Sonntag um 13 Uhr.

Vernissage:
14.12.2014 um 14 Uhr
Begrüßung Marianne Pitzen, Direktorin Frauenmuseum Bonn
Grußwort Dr. Claudia Lücking-Michel, MdB
Einführung Susanne Meier-Faust M.A.

Musikprogramm
Wir danken dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Bonn und Alfred Ritter GmbH & Co.KG für die Förderung.

Weitere Informationen unter: http://www.frauenmuseum.de/

Bild: Gabriele Münter schiebt den Blauen Reiter an, 2014, Öl auf Leinwand, 130 x 200 cm Rita Marie de Muynck. Foto: Wolfgang Günzel, Offenbach

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.