"Blinky Palermo. Das grafische Werk" Museum Morsbroich - Ausstellung noch bis zum 11.Januar 2015

Blinky PalermoSeine familiäre Herkunft schien lange Zeit ebenso unklar wie die Umstände seines frühen Todes: Peter Heisterkamp alias Blinky Palermo starb 1977 mit 33 Jahren. 
Heute zählt Palermo zu den herausragenden, oftmals mythisch verklärten Künstlerpersönlichkeiten der 1960er und 70er Jahre. Sein exzessiver Lebensstil war so schillernd wie sein an der Düsseldorfer Akademie in Anlehnung an einen US-Mafioso geprägtes Pseudonym „Palermo“. Seine Kunst kommt mit minimalen Mitteln aus und ist doch voller Dynamik und Sinnlichkeit.

Palermo befragte konsequent die Möglichkeiten der Malerei, das Verhältnis von Farbe und Bildträger, von Bild und umgebenden Raum. Er bezog sich nicht wie seine Künstlerfreunde Polke oder Richter auf die Welt der massenmedialen Bilder, sondern vielmehr auf die Ursprünge der Abstraktion. Die radikale Gegenstandslosigkeit der Avantgarden, geometrische Kompositionen von Malewitsch oder Mondrian, sowie die Auseinandersetzung mit amerikanischer Farbfeldmalerei und Minimal Art bildeten die Ausgangspunkte für seine Entwicklung einer ganz eigenständigen Position.

1970 begann Palermo, seine ebenso einfache wie energische Bildsprache in das „demokratische“ Medium der Druckgrafik zu übersetzen. Mit den Mitteln des Siebdrucks überführte er seine prototypischen Farb-Formen in eine andere Materialität. In Grafiken wie dem Blauen Dreieck gelingt es Palermo, die Farbe aus ihrer materiellen Abhängigkeit zu lösen, sie als autonome Kraft einzusetzen und dabei auch spirituelle Komponenten anklingen zu lassen. Als Wandmalerei hatte Palermo ein Blaues Dreieck 1975 anlässlich seiner Einzelausstellung in Leverkusen angebracht.

Nun präsentiert das Museum erstmals wieder einen großen Überblick über Palermos Druckgrafik aus eigenen Sammlungsbeständen, ergänzt durch Foto- und Filmdokumente sowie einige herausragende Leihgaben.

Kurator der Ausstellung ist Fritz Emslander, Leiter der Grafischen Sammlung. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft mit einer Einführung sowie Bild- und Textdokumenten.

Ausstellungsdauer bis zum 11.Januar 2015
Vom 01.- 20.September bleibt die Ausstellung wegen Umbauarbeiten im Haus geschlossen.

Museum Morsbroich
Gustav-Heinemann-Str. 80
51377 Leverkusen
Telefon: +49 (0)214 85556-0
Fax: +49 (0)214 85556-44
museum-morsbroich@kulturstadtlev.de

Weitere Informationen unter: http://www.museum-morsbroich.de/index.php?id=home

Foto: Blinky Palermo / Flipper 1970 - Zweiter Farbsiebdruck des Diptychons auf weißem Offsetkarton 85,5 x 66 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.