26.04.2013 - BRIXTONBOOGIE „Crossing Borders” new album out now!

coverWenn Tom Waits über einen Song „I love your version very much !“ sagt, kommt das in Blues-Kreisen einem musikalischen Ritterschlag gleich.
Krisz Kreuzer, Gründer des Blues-Kollektivs Brixtonboogie, freute sich also nicht zu knapp, als Waits seine Coverversion von dessen Stück „Way Down In The Hole“ kürzlich mit genau jenen Worten adelte.

„Way Down In The Hole“ ist eins von 16 Stücken auf dem zweiten BRIXTONBOOGIE-Album „Crossing Borders“. Für Kreuzer musikalisch „eine konsequente Weiterentwicklung“ ihres 2009 veröffentlichten Debütalbums „Urban Blues“, das damals Platz 1 der iTunes Blues Charts erreichte und mit dem das Kollektiv den Blues in die Gegenwart holte. Ein Vorhaben übrigens, das zufällig entstand, als der 1962 geborene Gitarrist, Mundharmonikaspieler und Produzent Kreuzer in seinem Hamburger Studio eines Tages auf seine alten Blues-Platten- Sammlung stieß. „Ich bin mit Blues aufgewachsen“, erzählt er. „Das ist eine Musik, die Bestand hat, Musik mit Würde und Haltung. Diese Haltung bewahren wir bei Brixtonboogie, aber wir wollen natürlich keine totgetretenen Pfade gehen. Keiner braucht die hunderttausendste Version von ‚Sweet Home Chicago’, und ich sehe mich auch nicht als Nachlassverwalter irgendeines Blues-Ghettos. Wir greifen den Blues auf, spielen und leben ihn aber im Hier und Jetzt.“

Wie schon auf ihrem Debüt, vereinen BRIXTONBOOGIE also auch auf „Crossing Borders“ Tradition und Moderne – mit dem Unterschied, dass dieses Mal noch mehr experimentiert wird. Deswegen auch „Crossing Borders“. „Weil wir grenzüberschreitend agieren“, so Kreuzer. „Vorher hat man gesagt ‚da ist ein Grenzübergang, lass uns da durch schlüpfen’, dieses Mal war es eher so, dass wir an einer Kreuzung standen und uns bewusst entschieden haben, einen bestimmten Weg zu gehen. Wo komm ich her? Wo will ich hin? So wie in der Geschichte von dem legendäre Blues-Musiker Robert Johnson.“ Glaubt man der Legende, begegnete Johnson an einer Kreuzung in Clarksdale, Mississippi, einst dem Teufel, dem er seine Seele verkaufte, um im Gegenzug ein begnadeter Gitarrist zu werden. „Nur, dass wir nicht unsere Seele verkauft haben“, lacht Kreuzer.

BrixtonBoogie Pressefoto Quer 300DPIBlues und Soul, Rock und HipHop, aber auch eine Prise Funk sowie elektronische Einflüsse sind auf „Crossing Borders“ zu hören. Eigenkompositionen wie die von Sängerin Dede Priest beeindruckender Stimmgewalt dargebotene Soul-Pop-Nummer „Love Ain´t Just A Word“ oder der Dancehall-driven Blues-Track „Heaven“ der Sängerin Mascha Litterscheid stehen neben Neuauflagen alter Klassiker und eben „Way Down In The Whole“. Als großer Fan der US-amerikanischen Fernsehserie „The Wire“ musste Kreuzer sich das Stück einfach vornehmen. „Es ist der Titelsong der Serie, aber bei jeder Staffel in der Version eines anderen Künstlers, darunter die Blind Boys Of Alabama, Neville Brothers und Steve Earle“, so Kreuzer.

Der Album-Vorbote „John The Revelator“ derweil, der es genau wie „Urban Blues“ bereits auf Platz 1 der iTunes Blues Charts schaffte, ist ein traditioneller Gospel- Blues über das „Book of Revelation“. Die Melodie einer Spieluhr trifft darin auf einen bedrohlichen Beat und die tiefe Blues-Stimme von Sänger Wayne Martin. Und „Black Betty“, den die meisten wohl in der Version von Ram Jam kennen, ist in Wirklichkeit ein US-Folk-Song aus dem 19. Jahrhundert, den Rapper AJ in einen HipHopgetriebenen Elektro-Boogie verwandelt. „Black Betty war über die Jahre ein Pseudonym, ein Nickname, für die unterschiedlichsten Dinge“, so Kreuzer. „AJ hat dazu nun seine eigene Geschichte geschrieben und erklärt die Bedeutung von ‚Black Betty’.“ AJ, dessen Mutter aus Deutschland und Vater aus Benin stammt, ist übrigens als letzter zum Kollektiv gestoßen – und noch ein Beweis dafür, dass es bei BRIXTONBOOGIEkeine Grenzen gibt. Schwarz, weiß, jung alt, Mann, Frau, bei BRIXTONBOOGIE geht alles. „Wir sind ein internationales Drei-Generationen- Kollektiv“, so Kreuzer. „AJ ist gerade mal 22-Jahre alt. Wayne hingegen, der aus New Orleans stammt, ist mittlerweile 70, ein Zeitzeuge des Blues. Und der im Fillmore West in San Francisco seiner Zeit mal ein unbekanntes, junges Mädchen sah, zu der er sagte ‚Puppe, du kannst richtig gut singen’. Die Puppe war Janis Joplin.“

Dass BRIXTONBOOGIE so authentisch klingen, liegt auch an dem Zusammenschluss dieser interessanten Menschen, die Kreuzer da um sich geschart hat. Zufällige Begegnungen und gemeinsame Bekannte führten sie zusammen. Die Songs entstehen stets in Krisz Kreuzers Studio mit seinem Prodzenten Partner Oliver Schmitt in einem Hamburger Bunker. „Ich habe meistens eine Vision, was ich machen möchte. Beats, Playbacks, das aufgreifen von Blues Zitaten und Song- Themen, die ich weitergebe", sagt er. „Dann trifft man sich und bringt die Ideen beim jammen und schliesslich beim produzieren zusammen.“ So wird ein Bunker im Hamburg plötzlich zum Meltingpot des Blues. Da staunt auch Tom Waits.

Siehe auch: http://www.koeln-insight.tv/index.php?option=com_content&view=article&id=3410:brixtonboogie&catid=67:kunst-und-kultur&Itemid=129

 BRIXTONBOOGIE auf Facebook: https://de-de.facebook.com/BRIXTONBOOGIE?ref=stream&hc_location=timeline

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

1LIVE etabliert erfolgreich neues


1LIVE AB24 Captain Danger Timo Grau  klAm 10. und 11. Mai stand Bochum für ein Wochenende Kopf. 1LIVE hisste seine Segel im Bermuda3eck und brachte bestes Musikprogramm in die coolsten Venues der Stadt. Bei schönstem Frühlingswetter feierten tausende Hörer:innen in Bochum Stars wie&nbs...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop