11.Juni 2015 „Profis der Perkussion und des kompromisslosen Konzertspektakels“

KrausFrink Percussion 1 cKrausFrink PercussionDas Duo KrausFrink schert sich nicht um musikalische Schranken, sondern bewegt sich abseits der traditionellen Pfade mit ganz eigenen Ideen und Kreationen. Ob klassisches Konzert oder Clubabend – ein atemberaubendes Erlebnis ist garantiert.

In Köln am 11. Juni, Berlin 15. Juni und Ingolstadt am 23. Juli 2015.

Zwei der besten Perkussionisten ihrer Generation und ein perfekt eingespieltes Duo - das sind Victor Kraus und Martin Frink. Die beiden Schlagzeuger studierten an der Musikhochschule Karlsruhe bei Isao Nakamura, schlossen mit Auszeichnung ab und spezialisierten sich anschließend in Duo-Kammermusik bei Emmanuel Séjourné in Strasbourg.
Mit KrausFrink haben sie 2006 ein Ensemble geründet, das in seiner Form einzigartig ist: Beindruckende Vielseitigkeit, große Musikalität, virtuose Technik und eine unbändige Lust am Spielen zeichnen das Duo aus. Klassische Recitals, Konzerte mit Orchester, szenische Projekte mit DJs, Tanz und Choreographie, Live-Stummfilmvertonungen und Filmmusikeinspielungen gehören genauso zu ihrem Metier wie Workshops und Meisterklassen. Weit weg von allem Schubladen-Denken zu sein und gedankliche Mauern in der Musikszene einreißen, das zeichnet das Duo aus. „Die Perkussion hat sich in den letzten Jahrzenten aus den hinteren Reihen heraus emanzipiert. Wir schmeißen nicht mit den üblichen Erwartungen um uns herum, die Schlagzeug oft mit sich bringt. Wir überraschen unser Publikum", so KrausFrink.

Zwei Aspekte liegen dem Duo besonders am Herzen: auf der einen Seite der Spagat zwischen klassischen Instrumenten und Club Sound, wie sie ihn beispielsweise in der Zusammenarbeit mit Elektro-Musikern kreieren, auf der andere Seite die zeitgenössische Musik und die enge Zusammenarbeit mit Komponisten. 2008 widmete der ungarische Komponist Márton Illés dem Duo sein Werk „Torso VII". Mit Philippe Manoury schreibt gerade ein weiterer herausragender zeitgenössischer Komponist ein Werk für KrausFrink. „Die Stärken des Duos liegen nicht ausschließlich in ihrer musikalischen Performance, welche sich sicherlich in den höchsten Sphären des künstlerischen Ausdrucks bewegt, sondern gleichfalls in ihrer Bühnenpräsenz, ihrer Art musikalisch, körperlich und verbal mit dem Publikum zu kommunizieren", so der Musikjournalist Pierre Schwickerath.

Wie vielfältig KrausFrink unterwegs ist, zeigen die nächsten Konzerte in Deutschland. Zunächst tritt das Duo mit dem Elektro-Musiker Georg Conrad im Stadtgarten Köln (11. Juni 2015) auf. Auf dem Programm stehen Werke ihrer aktuellen CD „Eat this"- In der Reihe TRIPCLUBBING der Kölner Philharmonie verwischen die künstlich eng gezogenen Grenzen der so genannten "neuen Musik" und eröffnen weite, unbekannte Musik-Horizonte. TRIPCLUBBING lotet fernab von Ernst und Strenge des Konzertsaals so neue Konzertformen aus.

Nur wenig später heißt es dann im Berliner Konzerthaus: „2x hören". Martin Frink und Victor Kraus spielen das Duo de marimbas aus dem „Livre des claviers" von Philippe Manoury – und das gleich zwei Mal! Aber auch mit einer Pause zwischen den beiden musikalischen Darbietungen, in der das spannende Werk von Moderator Arno Lücker und den Musikern selbst unter die Lupe genommen wird. Abschließend erklingt das Stück noch einmal – und das ist weder altbekannt noch langweilig: Denn gute Musik verlangt immer nach einer Wiederholung.

11. Juni 2015 | 21.00 Uhr | Köln | Stadtgarten
TRIPCLUBBING Philharmonie Köln

KrausFrink Percussion
Georg Conrad Elektro-Musiker

„Eat this"

Steve Reich: Clapping music (1972) für 2 klatschende Musiker, beide verstärkt (gesungene Fassung von KrausFrink)
Philippe Manoury: 2. Duo de marimbaphones aus: Le livre des claviers (1987/88)
KrausFrink; Musik is Evil (2012)
KrausFrink: Welcome to KF Club (2012)
KrausFrink: Missuk (2012)

Quelle: www.schimmer-pr.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop